Standards und Regulierung

News

Zinsrisikosteuerung des Anlagebuchs von Banken

Die Rückkehr der Zinsen

Die Zinswende der Europäischen Zentralbank (EZB) hat den Bankensektor in den vergangenen Jahren vor massive Herausforderungen gestellt. Nach Jahren extrem niedriger Zinsen folgte ab 2022 ein…

Redaktion RiskNET
News

Commerzbank fordert von EY Schadensersatz

Der Wirecard-Prozess um 190 Millionen Euro

190 Millionen Euro – so hoch ist der Schaden, den die Commerzbank im Zuge der Wirecard-Insolvenz beziffert. Nun fordert sie diesen Betrag von einer Instanz, die selbst nicht Wirecard hieß: dem…

Redaktion RiskNET
Kolumne

Warum der IDW ES 16 keine Resilienz schafft

Papiertiger mit Siegel

Zahlreiche prominente Unternehmenskrisen der letzten Jahre zeigen, dass selbst bei bestehenden Risikomanagementsystemen bestandsgefährdende Entwicklungen nicht erkannt wurden – teils mit…

Redaktion RiskNET
Kolumne

Treiber für Innovation und Effizienz

Der Compliance-Manager im Driver Seat

Gesetzliche Neuerungen auf nationaler und internationaler Ebene stellen Unternehmen vor eine große Herausforderung: Sie müssen einen praktikablen Weg finden, um mit der wachsenden Komplexität

Studie

Eine risikoorientierte Analyse europäischer…

Das Risiko, kein Risiko einzugehen

Europa investiert Milliarden in Innovationsförderung, Start-up-Initiativen und Digitalstrategien. Doch trotz dieser Bemühungen bleibt der Kontinent im globalen Technologiewettlauf deutlich hinter…

Redaktion RiskNET
News

Warum die EU auf eine Scheinkorrelation…

Mehr TÜV, weniger Unfälle?

Die EU plant, ältere Fahrzeuge künftig häufiger zur Hauptuntersuchung (HU) zu verpflichten. Der Gedanke dahinter: Mehr Kontrolle soll mehr Sicherheit schaffen – schließlich sind ältere Autos…

Selbsttäuschung im Risikobericht der BayWa 

Der Erwartungswert-Irrtum

Die BayWa AG, traditionsreicher Münchner Handels- und Agrarkonzern, steckt in einer tiefgreifenden Krise – und das nicht erst seit gestern. Trotz eines Konzernumsatzes von 23,9 Milliarden Euro im Jahr…

News

Webinar

Vom Gefühl zur Stochastik: Wie Risiken wirklich steuerbar werden

Unternehmen werden am Ende des Tages nicht an schönen Absichtserklärungen gemessen, sondern an harten, überprüfbaren Ergebnissen: Umsatz, EBIT, Cashflow oder Liquidität. Diese Zahlen bestimmen,…

Redaktion RiskNET
Kolumne

IDW ES 16

Krisenfrüherkennung und Krisenmanagement nach § 1 StaRUG

Mit dem Entwurf des IDW-Standard ES 16 wird seitens des "Instituts der Wirtschaftsprüfer" eine Auslegung der gesetzlichen Anforderungen aus § 1 StaRUG (Gesetz über den Stabilisierungs- und…

News

Risiko Bürokratiekosten

Papiertiger wird zur Würgeschlange

Bürokratiekosten sind die Kosten, die für Unternehmen, Bürger und selbst auch für den Staat durch die Erfüllung administrativer und gesetzlicher Vorgaben entstehen. Dazu gehören eine Vielzahl von…

Redaktion RiskNET
News

"Fair reguliert"

BaFin-Initiative erlaubt erstmals Bewertung der Finanzaufsicht

Was bislang undenkbar war, wird nun Realität: Ab diesem Monat dürfen Banken, Versicherungen und andere regulierte Finanzinstitute die Qualität der Aufsicht durch die BaFin selbst bewerten – und…

Redaktion RiskNET
Wissenschaft

Strategische Governance-Investitionen

Der Weg zu Resilienz und Rentabilität

In einer Zeit wachsender regulatorischer Anforderungen und gesellschaftlicher Erwartungen an Unternehmen, beleuchtet Josef Scherer, Leiter des "Internationalen Instituts für Governance,…

Redaktion RiskNET
Studie

Rote Linie der Selbstreplikation überschritten

Risiken der Selbstreplikation von AI-Systemen

Die vor wenigen Wochen veröffentlichte Studie "Frontier AI systems have surpassed the self-replicating red line" zeigt alarmierende Entwicklungen im Bereich Artificial Intelligence (AI) auf.…

Redaktion RiskNET

Ergebnis RiskNET-Umfrage

Qualitative Methoden zur Risikoaggregation sind eine Fiktion

Es sieht so schön aus: Grüne Felder, gelbe Kästchen, ein paar rote Punkte in einer qualitativen "Risikomatrix". Willkommen im Potemkinschen Dorf des qualitativen Risikomanagements! Hier werden Risiken…

News

Risk Management und Artificial Intelligence

Pflicht zur Nutzung von KI für Entscheidungsträger

In der sich rapide verändernden Unternehmenswelt, geprägt von Transformation, Krisen und steigenden regulatorischen Anforderungen, stehen Führungskräfte zunehmend in der Pflicht, Entscheidungen…

Redaktion RiskNET
Kolumne

Informationsregister

Ordnung für den DORA-Dschungel

Im Januar 2025 endet die Umsetzungsfrist für den Digital Operational Resilience Act (DORA). Banken sind aber oft noch weit von der Compliance entfernt. Ein effektives Informationsregister ist…

Stefan Wendt
Studie

Auswirkungen und Herausforderungen für Banken und…

Die Rolle des Risikomanagements unter Basel IV

Die Einführung von Basel IV, das ab dem 1. Januar 2025 in Kraft tritt, markiert eine neue Ära der Bankenregulierung, die erhebliche Auswirkungen auf das Risikomanagement und die…

Redaktion RiskNET
Köpfe

Die RiskNET-Redaktion gratuliert

Wolfgang Hartmann: Unermüdliches Engagement für Risikomanagement

Am 16. August 2024 feiert Wolfgang Hartmann seinen 75 Geburtstag. Die RiskNET-Redaktion und das gesamte Team gratulieren ihm zu seinem Ehrentag und wünschen ihm und seiner Familie alles Gute für…

Redaktion RiskNET
News

Corporate Sustainability Due Diligence Directive

EU diktiert: Nachhaltigkeit jetzt Pflicht!

Die europäische Richtlinie über die Nachhaltigkeitspflichten von Unternehmen (Corporate Sustainability Due Diligence Directive, CSDDDRichtlinie 2024/17602) baut konzeptionell auf dem deutschen…

Redaktion RiskNET
Studie

Solvabilität im Vergleich 2014 bis 2023

Solvenzquoten der Versicherer

Die deutschen Versicherer haben Anfang April ihre aktuellen Berichte über ihre Solvabilität und Finanzlage ("Solvency and Financial Condition Report", SFCR-Berichte) vorgelegt. Sowohl die…

Redaktion RiskNET

Real vs. Fake AI 

Vorsicht – Plötzlich ist jeder "KI"

Der Hype um Künstliche Intelligenz (KI) hat einen regelrechten Umbruch in der Unternehmenslandschaft ausgelöst. Überall entstehen "KI-Unternehmen", die sich als Treiber der digitalen Transformation…

Risk Academy

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement.

Seminare ansehen
Newsletter

Der Newsletter RiskNEWS informiert über Entwicklungen im Risikomanagement, aktuelle Buchveröffentlichungen sowie Kongresse und Veranstaltungen.

jetzt anmelden
Lösungsanbieter

Sie suchen eine Softwarelösung oder einen Dienstleister rund um die Themen Risikomanagement, GRC, IKS oder ISMS?

Partner finden
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.