Silicon Valley Bank 

Chronologie eines Untergangs 


Silicon Valley Bank: Chronologie eines Untergangs News

Der letzte Banken-Run in der US-Geschichte war schon einige Zeit her. Nun gibt es die größte Bankenpleite seit der Finanzkrise: Innerhalb von 30 Stunden war es mit der Silicon Valley Bank (SVB) geschehen. Die Bank hatte nicht genug Geld, um all die Anleger auszuzahlen, die ihr Geld zurückverlangten. Sie brach zusammen. Und war es im digitalen Zeitalter anders als früher? Eine Chronologie zeigt, dass sowohl klassische Managementfehler als auch systemische Fragen den Untergang herbeigeführt haben. 

Die Silicon Valley Bank wurde 1983 gegründet. Das aufstrebende Technologieökosystem im Silicon Valley sollte mit Finanzdienstleistungen unterstützt werden. Recht legere Vorschriften erleichterten den Erwerb einer Banklizenz. Die SVB war aber nur eine von 72 neuen Banken, die in diesem Jahr in Kalifornien gegründet wurden. Eine langsames Bilanzwachstum kennzeichnete die ersten Geschäftsjahre. Dann ereignete sich 1992 die Immobilienkrise, die die SVB zu einer großen Abschreibung zwang. Anschließend begannen die goldenen Jahre des Tech-Booms.

Die SVB bot Technologieinternehmen eine Vielzahl von Produkten an: Einlagen, Kredite, Anlageprodukte, Cash Management, gewerbliche Finanzierungen und mehr. Spezialisiert war sie vor allem auf junge Start-up-Unternehmen. Auch mit Unternehmen der Krypto-Szene war sie verwoben. Da diese Unternehmen in der Regel mehr Bargeld als Verbindlichkeiten haben, wurden die Geschäfte vor allem auf der Einlagenseite betrieben.

Zwischen Ende 2019 und dem ersten Quartal 2022 verdreifachten sich die Einlagen der SVB auf 198 Milliarden USD. Im Vergleich dazu betrug das Einlagenwachstum in der Branche in diesem Zeitraum nur 37 Prozent. Rund zwei Drittel der Einlagen waren unverzinsliche Sichteinlagen. Der Rest wurde gering verzinst. Insgesamt lag der Zinsaufwand für die Einlagen Ende 2022 bei 1,17 Prozent gegenüber 0,04 Prozent Ende 2021.

Der größte Teil dieser Einlagen wurde in Wertpapiere investiert. Die SVB verfolgte eine zweigleisige Strategie: Ein Teil der Liquidität floss in Wertpapiere mit kürzerer Laufzeit, die jederzeit veräußert werden konnten. Nach Rechnungslegungsstandard sind das die sog. AFS-Bestände (Available for Sale). Der AFS-Bestand wuchs von 13,9 Milliarden USD Ende 2019 auf 27,3 Milliarden USD im ersten Quartal 2022. US-Banken hielten bis 2020 drei Viertel aller Wertpapiere als AFS-Portfolien. Nicht realisierte Gewinne/Verluste aus AFS-Investitionen schlagen sich zwar nicht in der Gewinn- und Verlustrechnung einer Bank nieder. Sie werden aber nicht in der Kapitalposition der Bank ausgewiesen. 

Der andere Teil der Wertpapiere wurde von der SVB langfristig investiert. Sie wurden als Held-to-Maturity (HTM) zu Endfälligkeit eingestuft. Im Gegensatz zu AFS werden diese nicht zum täglichen Marktwert, sondern zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet. Der HTM-Bestand der Bank legte ein noch größeres Wachstum hin: von 13,8 Milliarden USD auf 98,7 Milliarden USD. Ein Teil des Anstiegs ist auf die Übertragung von 8,8 Milliarden USD an Wertpapieren von AFS auf HTM zurückzuführen. Das bedeutete zwar, dass die SVB im Voraus Verluste verbuchen musste. Aber die Umstellung schützte die Bilanzen vor weiteren Verlusten, da die Anleihekurse weiter fielen. Der größte Teil HTM-Bestandes geht auf Zukäufe zurück.

Als die Zinsen Ende 2021 zu steigen begannen, bekam vor allem das HTM-Portfolio der SVB ein Problem. Die nicht realisierten Verluste stiegen handelsrechtlich von Null im Juni 2021 auf 15 Milliarden Dollar Ende 2022. Das entspricht einem Rückgang von 17 Prozent der Marktwerte. Das kleinere AFS-Buch wurde ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen, allerdings nicht so stark. Damit war die SVB nach Marktwerten bewertet technisch insolvent. Die Verluste hatten das Eigenkapital von 12 Milliarden USD vollständig aufgezehrt. 

Einlagenabflüsse führte zu Liquiditätsengpässen 

Als der Technologieboom abflaute, kamen 2022 keine Einlagen mehr herein. Aber niemand in der Bank rechnete damit, dass es zu einem Einlagenabfluss kommen würde. Sie hätten es wissen müssen, denn dem Platzen der Dotcom-Blase zur Jahrtausendwende sackten die Einlagen bei der Bank von 4,5 Milliarden USD (2001) auf 3,4 Milliarden USD ab. 

Gleiches geschah im Jahr 2022. Die Anleger begannen zunächst sukzessive Geld abzuziehen. Die Einlagen reduzierten sich von 198 Milliarden USD Ende März 2022 auf 173 Milliarden USD Ende Dezember. Ende Februar betrugen die Einlagen nur noch 165 Milliarden USD. Ein Teil des Rückgangs lässt sich zwar auch bei anderen US-Banken beobachten, allerdings nicht in diesem Umfang. Ursächlich für den Einlagenabzug sind verschiedene Gründe, sicher aber auch das schleichende Misstrauen gegenüber der SVB. 

Die Erosion der Refinanzierungsbasis zwangen die SVB, die enormen Verluste bei Anleiheanlagen zu realisieren. Die SVB verkaufte Wertpapiere im Wert von 21 Milliarden USD (mit einem Verlust von neun Prozent), um Barmittel zu beschaffen. Da der AFS-Verlust in Höhe von 2 Milliarden USD in die aufsichtsrechtliche Kapitalposition einfließen würde, musste die Bank parallel zur Umstrukturierung Kapital aufnehmen. Aus der Kapitalaufnahme wurde aber nichts. Das alles beunruhigte die Anleger weiter, denn die Verluste waren größer als erwartet, und die Aussichten für den Zinsüberschuss waren schlecht. Aber noch wichtiger ist, dass es die Einleger verschreckt hat. Der Bank-Run war perfekt. Einleger versuchten etwa 42 Milliarden USD von der SVB abzuheben. Für ein Drittel dieser Einlagen klappte es.

ALM-Management total versagt 

Die steigenden Zinsen stellten alle Banken vor grundsätzliche Herausforderungen bei der Verwaltung ihrer Wertpapierportfolien. Obwohl die Treasury-Verantwortlichen der Banken in den Jahren 2017/18 schon einmal eine kurze geldpolitische Straffung erlebten, waren sie noch nie mit einem so starken Zinsanstieg konfrontiert wie im Jahr 2022. 

Die Banken verfolgten unterschiedliche Strategien. Einige bunkerten viel Bargeld und entschieden sich für ein aggressives Management ihrer AFS-Portfolien. Was die SVB mit ihrem Wertpapierportfolio allerdings gemacht hat, lässt Kompetenzmängel erahnen. Normalerweise sichern die Banken ihre Wertpapierportfolien gegen Zinsänderungsrisiken mittels Zinsswaps ab. Die SVB hatte ein überdimensioniertes Wertpapierportfolio mit einem Anteil von 57 Prozent an der Bilanzsumme. Üblicherweise halten die US-Banken nur zirka 25 Prozent der Bilanzsumme in Wertpapieren. 

Im Dezember 2021 hatte die SVB etwa 10 Milliarden USD an Zinsswaps. Im Dezember 2022 gab es keine Absicherungen mehr. Welchen Grund es für diese Strategie gibt, lässt sich nicht ausreichend erklären. Wirtschaftlich gesehen bedeutet ein Anleihenportfolio im Wert von 120 Milliarden USD mit einer Duration von 5,6 Jahren ohne Absicherung, dass jede Erhöhung des 5-Jahres-Zinssatzes um 10 Basispunkte für die Bank einen Verlust von fast 700 Millionen USD bedeutet. Bei 100 Basispunkten sind es schon sieben Milliarden wirtschaftlicher Verlust. 

Für die SVB war das laxe Management des Anlageportfolios und die Konzentration der Refinanzierungsbasis nur deshalb möglich, weil niemand von der Bankenaufsicht hinschaute. Banken mit einer Bilanzsumme von weniger als 250 Milliarden USD unterliegen nicht den strengeren aufsichtsrechtlichen Kontrollen wie Großbanken. Sie müssen keine Liquiditätsdeckungsquote (LCR) oder auch keine strukturelle Liquiditätsquote (NSFR) ausweisen. Auch Abwicklungspläne, die so genannten "living wills", sind für diese Banken nicht erforderlich. Die SVB lag mit einer Bilanzsumme von 212 Milliarden USD unter dieser Schwelle für systemrelevante Banken.

Der am 24. Mai 2018 von Donald Trump unterzeichnete "Economic Growth, Regulatory Relief and Consumer Protection Act” hatte dafür gesorgt, die bis dato geltende Schwelle von 50 Milliarden USD für systemrelevante Finanzinstitutionen auf 250 Milliarden USD anzuheben. 

Was die Bankenaufsicht versucht 

Sollte die US-Regierung die SVB unter diesen Umständen aus der Patsche helfen? Jede Einlage bis zu einer Höhe von 250.000 USD unterliegt der Einlagensicherung. Das sind nur 11 Prozent aller SVB-Einlagen, d.h. die meisten SVB-Einlagen liegen über dieser Schwelle. Die FDIC, die staatliche US-Einlagensicherungsbehörde, die für die Verhinderung und Bereinigung von Bankzusammenbrüchen zuständig ist, hatte die SVB zunächst unter Zwangsverwaltung gestellt. Sonntagabend einigten sich US-Finanzministerium, die Notenbank Fed und die FDIC, die gesamten SVB-Einlagen zu garantieren. Diese Begründung ist bizarr: Es würde sich um eine systemrelevante Bank handeln!

Zudem richtet die Fed und das Finanzministerium eine weitere Rettungsfazilität ein. Das "Bank Term Funding Program" (BTFP) ermöglicht Finanzinstitutionen, bei der Zentralbank Kredite mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr aufzunehmen. Im Gegenzug müssen sie US-Staatsanleihen, verbriefte Hypothekarpapiere oder andere Sicherheiten hinterlegen. 

Das Eingreifen des Staates ist sicher richtig, um kurzfristig weitere Instabilität zu verhindern. Dennoch wird dieser Eingriff die Diskussion über das moralische Risiko entfachen – die Einleger werden dazu verleitet, ihr Geld in Zukunft bei riskanten Banken anzulegen.

Fazit 

Die Schieflage der SVB ist ein weiterer Teil des seit Anfang 2022 dauernden Abwärtstrends bei Technologieunternehmen. Es ist nicht zu erwarten, dass das gesamte Bankensystem durch die SVB-Pleite infiziert wird. Das Ansteckungsrisiko für andere ist relativ gering. Andere Banken werden durch den Bank-Run der SVB nicht zahlungsunfähig. 

Der SVB-Vorgang ist als klassisch zu bezeichnen. Die Bank kämpfte damit, Anleiheverluste einzudämmen, während sie gleichzeitig Einlagen verlor. Es gab ein Solvenzproblem. Verluste von etwa 20 bis 40 Milliarden USD konnten durch das Eigenkapital in Höhe von 12 Milliarden USD nicht mehr aufgefangen werden. Schließlich wurde es ein Liquiditätsproblem, das aber nicht durch Liquiditätshilfen der Zentralbank zu heilen war. Die Konzentration der Einlagenbasis und das miserable Risikomanagement führten augenfällig zu dieser schnellen Schieflage. Es waren nicht so sehr die riskanten Kredite an Start-ups.

Am Ende ist der SVB-Konkurs auch ein Ergebnis der aggressiven Zinsstrategie der US-Notenbank. Viele kleine und mittelgroße US-Banken haben in ihren Bilanzen niedrig verzinste Anleihen. Sie können diese nicht einfach verlustfrei verkaufen. Die Fed steckt in der Zwickmühle. Aus Inflationsgründen müsste sie die Zinsen weiter erhöhen, aber mit der Gefahr, dass weitere Banken umfallen. 

Autor:

Dr. Silvio Andrae 

 

[ Bildquelle Titelbild: Adobe Stock.com / Александр Поташев ]
Risk Academy

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement.

Seminare ansehen
Newsletter

Der Newsletter RiskNEWS informiert über Entwicklungen im Risikomanagement, aktuelle Buchveröffentlichungen sowie Kongresse und Veranstaltungen.

jetzt anmelden
Lösungsanbieter

Sie suchen eine Softwarelösung oder einen Dienstleister rund um die Themen Risikomanagement, GRC, IKS oder ISMS?

Partner finden
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.