Risikopolitik
Interview mit Dr. Alexander Fink, ScMI
Szenarien für zukunftsrobuste Entscheidungen
Interview mit Prof. Dr. Jan Oliver Schwarz,…
Der Blick in die Zukünfte dank Science-Fiction und Wargaming
Interview mit Dr. Niklas Keller, Harding Zentrum…
Weniger ist mehr oder: Keep it simple, stupid
Interview mit Professor Dr. Gerhard Stahl | HDI…
Raum, Zeit und Kommunikation bei der Risikoperspektive
Vom Gesetz zur Risikokennzahl
Automatisierte Quantifizierung von Lieferkettenrisiken
Seit Januar 2023 verpflichtet das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) deutsche Unternehmen dazu, ihre globalen Lieferketten hinsichtlich der Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards…
Das Gipfeltreffen der professionellen Risk Manager
Der Countdown läuft: RiskNET Summit 2023
Wenn Risiken Realität werden
Ever Given, Tropic und NotPetya und deren Relevanz für BCM
Dialog zwischen Werner Gleißner und Frank Romeike
Es ist kein Fehler Risiken einzugehen
Update der FVG-Krisenampel von 2022 bis 2024
Risiken in einer Zeit "multipler Krisen"
Struktur und Gesamtumfang volkswirtschaftlicher und speziell auch geopolitischer Risiken beeinflussen die Risikoexposition von Unternehmen ganz wesentlich. Entsprechend gilt es, diese ebenso wie…
Corporate Survival: Die unternehmerische…
Innovation als Triebfeder nachhaltiger Unternehmen
Sportindustrie im Wandel
Chancen und Risiken durch Pandemie, neue Technologien & Co.
Ahrtal-Katastrophe und die Staatsanwaltschaft
Erhebliche Schwachstellen im präventiven Risiko- und Krisenmanagement
Am 14. und 15. Juli 2021 erlebte das Ahrtal eine der verheerendsten Naturkatastrophen in der jüngeren deutschen Geschichte. Ein außergewöhnliches Starkregenereignis löste massive Überschwemmungen aus,…