10. Risikomanagement-Konferenz von Union Investment

Risikomanagement: Wohin geht die Reise?


10. Risikomanagement-Konferenz von Union Investment: Risikomanagement: Wohin geht die Reise? Bildstrecke

"Lower for longer" – trotz einer sich abzeichnenden Abkehr der US-amerikanischen Notenbank FED von der Politik des billigen Geldes werden die Zinsen noch für eine ganze Weile niedrig bleiben. Mit dieser Einschätzung begrüßte Alexander Schindler, im Vorstand von Union Investment zuständig für das Geschäft mit institutionellen Kunden, die rund 300 Teilnehmer der diesjährigen Risikomanagement-Konferenz in Mainz. Für die meisten der geladenen Gäste aus dem Kreis von Pensionskassen, Versicherungen, Banken und Großunternehmen war diese Botschaft keine Überraschung. In einer Ted-Umfrage äußerten 61,6 Prozent von ihnen die Erwartung, dass mit einer Zinswende frühestens in fünf Jahren zu rechnen sei. Wie lassen sich in der Kapitalanlage vor diesem Hintergrund ausreichende Renditen erzielen? Mit welchen Risiken muss dabei gerechnet werden, und welchen Mehrwert kann Risikomanagement in diesem Umfeld bieten? Die Suche nach Antworten auf diese Fragen stand im Vordergrund der nunmehr zehnten Risikomanagement-Konferenz von Union Investment.

Eins steht fest: "Eine Blaupause zur Bewältigung der Herausforderungen gibt es nicht", sagte Gastgeber Alexander Schindler in seinem Eröffnungsstatement. "Dafür sind die Investmentbedingungen der einzelnen Investorengruppen und deren jeweiliges regulatorisches Umfeld zu unterschiedlich." Mit Blick auf die übergeordnete Handlungsebene identifizierte Schindler jedoch drei Leitlinien für den Erfolg im aktuellen Investmentumfeld: "Ohne Diversifikation geht es nicht. Darüber hinaus brauchen wir ein aktives und dynamisches Risikomanagement beziehungsweise eine entsprechende Portfoliosteuerung. Denn nur so sind wir in der Lage, zusätzliche neue Renditequellen zu erschließen", erläuterte das Vorstandsmitglied.

Risiko der globalen konjunkturellen Stagnation begrenzt

Wo diese zu finden sind, darauf ging Jens Wilhelm in seinem Vortrag "Kapitalanlage im Umbruch – Jede Renditequelle zählt" ein. Wilhelm, der bei Union Investment auf Vorstandsebene das Portfoliomanagement verantwortet, warf dabei zunächst einen Blick auf die Rahmenbedingungen der künftigen Entwicklung an den Kapitalmärkten. Das Ergebnis vorweg: "Die Weltwirtschaft bietet zwar keinen Anlass zur Euphorie. Das globale Wachstum bleibt flach, aber es wird Wachstum da sein", so der Kapitalmarktexperte von Union Investment. Sollte es zu keinen dramatischen Krisen kommen, dürfte sich die Konjunkturerholung auf niedrigem Niveau fortsetzen.

Trotz mancher Sorgen über den Gang der chinesischen Wirtschaft und eine mögliche "harte Landung" im Reich der Mitte zeigte sich Wilhelm verhalten optimistisch. "Da möchte ich ein wenig Entwarnung geben. Auch wenn ich nicht an die sieben Prozent Wachstum in China glaube, gehe ich dennoch von fünf bis sechs Prozent aus", so seine Prognose. Gleichwohl stehe China vor gravierenden Herausforderungen. Für die Chinesen gehe es darum, auf dem Weg von einer stark exportorientierten und investitionsgetriebenen zu einer stärker binnenorientierten Volkswirtschaft voranzukommen. "Aber", so Wilhelm, "China kann das aus eigener Kraft schaffen. Es gibt genug Raum und Möglichkeiten gegenzusteuern."

In den USA hatten zuletzt die Wachstumssorgen zugenommen. Auch hier gab Wilhelm Entwarnung. Die Binnenkonjunktur laufe sehr robust. Das Konsumentenvertrauen ziehe weiter an, und der Dienstleistungssektor sei stabil. "Daher brauchen wir uns keine Sorgen zu machen, dass der zentrale Wachstumsmotor Konsum in den USA im Jahr 2016 zu stottern beginnt." Nachholbedarf bestehe hingegen im produzierenden Gewerbe, dem es an Dynamik fehle. Wilhelms Fazit: Eine Beschleunigung des Wachstums ist 2016 in den USA nicht zu erwarten, aber auch keine Rezessionsgefahren.

Und was macht die Eurozone? Auch da erwartet Union Investment für 2016 keine große Dynamik. Es dürfte weiter aufwärts gehen, aber langsam und mit anderen Zugpferden. War es bisher vor allem Deutschland, das die Wirtschaft in der Eurozone voranbrachte, erkennt Wilhelm, dass sich das Bild nun verändert. "Die Peripherie beginnt langsam, Belebung zu zeigen", erläuterte Wilhelm. "Das sehen wir zum Beispiel in Italien, wo die Reformen offenbar zu greifen beginnen. Und natürlich auch in Spanien." Deutschland hingegen könne sich nicht weiter auf den Erfolgen der Vergangenheit ausruhen. Exportseitig sei man zu stark auf die Automobilindustrie und deren Zulieferer konzentriert. Zudem werde in Deutschland zu wenig investiert. "Hier muss der Schalter umgelegt werden. Aber das ist kein Thema für 2016, sondern für die nächsten Jahre", so Wilhelm.

Implikationen für die Kapitalanlage

Für die Eurozone bleibt es bis zum Ende des Jahrzehnts bei niedrigen Zinsen. In den USA werde die Fed hingegen nach einer ersten Zinserhöhung nur behutsam weitere Schritte vornehmen. Ein Leitzinsniveau von deutlich über zwei Prozent sei im kommenden Jahr daher eher unwahrscheinlich. Vor allem im Rentenbereich bietet diese Situation für Wilhelm Chancen durch die Internationalisierung der Kapitalanlage. "Selbst bei einem Währungs-Hedging auf den US-Dollar bleibt am Ende ein Renditevorteil bestehen", sagte er. Verbriefungen böten sich ebenfalls als Renditequellen an. "Ich glaube, dass wir um ABS nicht herumkommen, weil sie bei gleicher Bonität gegenüber traditionellen Instrumenten echte Renditevorteile aufweisen", erklärte Wilhelm. Investoren könnten hier auch vom EZB-Ankaufprogramm profitieren. Außerdem: "Wir haben in Europa historisch niedrige Ausfallraten, auch das spricht dafür." Mit Blick auf die Assetklasse Aktien postulierte das Vorstandsmitglied das "TINA-Prinzip": There is no alternative. "Im Rahmen der Diversifikation kommen Investoren nicht darum herum, das nach wie vor vorhandene Gewinnwachstum der Unternehmen für Mehrerträge zu nutzen." Für die Unternehmen in der Eurozone und den USA rechnet Wilhelm mit einem Gewinnwachstum im oberen einstelligen Bereich.

Wertsicherung bleibt das Gebot der Stunde

Angesichts der komplexen und unübersichtlichen Lage an den Kapitalmärkten sollten Anleger weiterhin auf Wertsicherungsstrategien setzen. Sein entsprechendes Credo untermauerte Thomas Bossert, Mitglied der Geschäftsführung von Union Investment, mit einem Zitat von Starinvestor Warren Buffet. "Regel Nummer eins: keine Verluste machen. Und Regel Nummer zwei: bloß nie Regel Nummer eins vergessen." Die Begründung für diese Investmenttugend liegt für Bossert auf der Hand: Verluste zersetzen die Kapitalbasis und erfordern überproportional hohe Gewinne, um diese wieder auszugleichen. "Gerade vor dem Hintergrund aktuell niedriger Kapitalmarktrenditen und unverändert hoher Kursrisiken wird sich der Zeithorizont, in dem Verluste wieder aufgeholt werden können, künftig vervielfachen", mahnte der Wertsicherungsexperte von Union Investment. Auch habe die Vergangenheit gezeigt, dass extreme Situationen an den Märkten weitaus häufiger auftreten als von vielen Markteilnehmern bisher vermutet.

Für Bossert sind Wertsicherungsstrategien durchaus nicht nur auf Verlustvermeidung ausgerichtet. "Moderne dynamisch-asymmetrische Ansätze zielen darauf ab, Verluste zu beschränken und gleichzeitig Gewinnchancen offenzuhalten sowie dabei das Risikobudget optimal zu steuern", sagte Bossert. Mit Immuno und Konvexo bietet Union Investment hier erprobte Konzepte mit unterschiedlich stark ausgeprägtem Sicherungsgrad. Interessant: Hatten Investoren bei Union Investment in der Vergangenheit vor allem die defensivere Immuno-Variante nachgefragt, so erfuhr in jüngerer Zeit das offensivere Konvexo-Konzept deutlich mehr Zuspruch. Das risikoreichere Konzept mit einem geringeren Konfidenzniveau hat häufig den konservativeren Immuno-Ansatz abgelöst. "Wir erkennen daran, dass unsere Kunden deutlich risikoaffiner geworden sind", erläuterte Bossert den Konferenzteilnehmern in Mainz. Für viele Anleger sei die Wertsicherungsuntergrenze heute nicht mehr in Stein gemeißelt, wenn die damit verbundene Flexibilität mit einem entsprechenden Mehrertrag belohnt werde. "Und diesen Mehrertrag gibt es in der Tat", so Bossert.

Die Lage an den Kapitalmärkten ist komplexer geworden. Bossert sieht darin auch eine Herausforderung für das Risikomanagement. "Früher galt das klassische Investmentdreieck. Da war es schon kompliziert genug, Risiko, Rendite und Liquidität in der Balance zu halten." Heute sei nicht nur das Investmentuniversum gewachsen, sondern die Kapitalanlage mit zusätzlichen Anforderungen konfrontiert. "Im Grund haben wir es jetzt mit einem Fünfeck zu tun", erläuterte Bossert. "Denn zusätzlich müssen wir noch die Nachhaltigkeit integrieren und die Regulatorik beachten." Der Umgang mit dieser neuen Situation erfordere eine evolutionäre Entwicklung im Risikomanagement, bei der alle neuen Erkenntnisse fortwährend in die Prozesse eingebaut werden müssten.

Neue Modelle im Risikomanagement

Das aktuelle Investmentumfeld beeinflusst nicht nur die Risikosituation einzelner Investoren, sondern setzt auch das Finanzsystem zusätzlichen Risiken aus. Darauf wies Martin Hellmich, Professor an der Frankfurt School of Finance and Management und Autor der diesjährigen Risikomanagement-Studie, in seinem Vortrag hin. Der Wissenschaftler hatte im Auftrag von Union Investment die Anlagestrategien institutioneller Investoren im Spannungsfeld zwischen Finanzmarktregulierung und Nullzinsumfeld untersucht. Besonders ging er dabei auf das Phänomen der gestiegenen "Connectedness" ein. Darunter wird in der Wissenschaft ein System verstanden, in dem sich die Akteure durch stark vernetztes Verhalten wechselseitig beeinflussen und damit zur Verstärkung von gleichgerichteten Entwicklungen beitragen. Ein solches System erkennt Hellmich an den Finanzmärkten. So führen die massiven Interventionen der Zentralbanken zu hohen Korrelationen unterschiedlicher Assetklassen. Gleichzeitig reagieren große Investorengruppen aufgrund regulatorischer Vorgaben mit einem zunehmend gleichgerichteten Nachfrageverhalten, das sich auf die Vermögenspreise auswirkt und die Gefahr von Preisblasen erhöht. "Vor diesem Hintergrund beobachten wir gegenwärtig steigende Ansteckungsrisiken im Finanzsystem", stellte Hellmich fest.

Mit den gängigen Verfahren im Risikomanagement kommt man bei der Einschätzung von Connectedness-Risiken allerdings nicht weiter. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen werde vielmehr eine neue Generation von Risikomodellen benötigt, da klassische Risiko- und Portfoliooptimierungsmodelle im Wesentlichen nur lineare Phänomene abbilden. "Es geht darum, die mathematischen Verfahren im Risikomanagement weiterzuentwickeln, um komplexe Vorgänge als Ganzes beschreiben und simulieren zu können", erklärte Hellmich. Für ihn steht fest: Die Wirtschaftswissenschaften werden sich in Zukunft dem ganzheitlichen Studium komplexer und dynamischer ökonomischer Netzwerke widmen müssen. Sie werden daher mehr denn je eine quantitative Wissenschaft sein. Die Voraussetzungen dafür seien gegeben. "Die massiv gewachsenen IT-Möglichkeiten verändern die Finanzwelt dramatisch", sagte Hellmich. "Und mit den durch neue regulatorische Anforderungen stetig wachsenden Reporting-Pflichten und der weiter voranschreitenden Digitalisierung von Prozessen und Distributionskanälen werden wir in Zukunft über eine erheblich größere Datenmenge zur Kalibrierung neuartiger Modelle verfügen."

Aus dem Umgang mit den vielfältigen Herausforderungen am Kapitalmarkt und durch die Regulierung in der Anlagepraxis berichteten in ihren Vorträgen Michael Hepers, Bereichsleiter Treasury und Portfoliomanagement bei der Bank für Kirche und Caritas, und Jens Hennes, Geschäftsführer beim Versorgungswerk der Apothekerkammer Nordrhein. Abschließend berichtete Ralf Benna, Abteilungsleiter Sicherungseinrichtung beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, in seinem Praxisvortrag von seiner Vorgehensweise als Investor.

Quo vadis, Europa?

Prägten in den vergangenen Jahren vor allem US-amerikanische Gastredner wie Robert Shiller oder Joseph Stiglitz die Risikomanagement-Konferenz, kamen mit José Manuel Barroso und Tomáš Sedláček diesmal europäische Persönlichkeiten in der Mainzer Rheingoldhalle zu Wort. Als ehemaliger EU-Kommissionspräsident brach Barroso erwartungsgemäß eine Lanze für das sich in schwierigem Fahrwasser befindliche Europa. Einer der größten Fehler sei es, ausschließlich aus der aktuellen Lage auf die Zukunft Europas zu schließen. "Anstatt sich zu stark von den krisenhaften und dramatischen Ereignissen der Gegenwart leiten zu lassen, empfiehlt sich ein Blick in die Vergangenheit, gerade wenn es um die Zukunft geht", riet Barroso seinen Zuhörern. Natürlich böten die gegenwärtigen Krisen Anlass zur Sorge. Ein Blick zurück auf die vergangenen zehn, extrem herausfordernden Jahre zeige jedoch, dass jede Krise die Europäische Union stets auch ein Stück nach vorn gebracht habe.

"Trotz Finanz- und Verschuldungskrise sowie einer veritablen institutionellen Krise ist Europa in dieser Phase größer und stärker geworden", so der ehemalige EU-Politiker. Die aktuelle Flüchtlingskrise betrachtete Barroso vor diesem Hintergrund aus einer chancenbetonten Perspektive. "Ja, es gibt Risiken", gab er zu. "Aber am Ende sollten wir auch bedenken, dass Europa künftig weiterhin Zuzug benötigt, um die demografischen Ungleichgewichte auszugleichen."

Sparen oder nicht sparen? In seinem Vortrag bezog der tschechische Ökonomieprofessor Tomáš Sedláček zu dieser Frage klar Stellung. Für Sedláček, der durch seinen Bestseller "Die Ökonomie von Gut und Böse" international bekannt wurde, befindet sich die Wirtschaft nicht in einem Zustand der Depression, sondern weist vielmehr Anzeichen einer manisch-depressiven Verstimmung auf. Das Problem: In manischen Phasen handelt die Wirtschaft in der Erwartung, die Dinge kontrollieren zu können. Weitere Schulden sind kein Thema, da man zuversichtlich ist, diese in jedem Fall zurückzahlen zu können. Anstelle neuer Schulden als "Aufputschmittel" empfiehlt Sedláček als Therapie ein Dämpfen der erratischen Stimmungsschwankungen. "Das ist in einer Volkswirtschaft jedoch höchst unpopulär, weil es einen Verzicht auf Wachstum bedeutet", sagte der Ökonom. Schon in der Bibel sei über die erste verbriefte Wirtschaftskrise zu lesen, dass auf sieben fette Jahre ebenso viele magere Jahre folgen. Um sich für schwere Jahre zu wappnen, müsse man in den guten Zeiten entsprechend sparen.

[ Bildquelle Titelbild: © Photocreo Bednarek - Fotolia.com ]

 
Risk Academy

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement.

Seminare ansehen
Newsletter

Der Newsletter RiskNEWS informiert über Entwicklungen im Risikomanagement, aktuelle Buchveröffentlichungen sowie Kongresse und Veranstaltungen.

jetzt anmelden
Lösungsanbieter

Sie suchen eine Softwarelösung oder einen Dienstleister rund um die Themen Risikomanagement, GRC, IKS oder ISMS?

Partner finden
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.