How to Navigate Chance, Ignorance, Risk and Luck

The Art of Uncertainty


Rezension

In "The Art of Uncertainty: How to Navigate Chance, Ignorance, Risk and Luck" legt Sir David Spiegelhalter eine umfassende, interdisziplinäre Analyse des Umgangs mit Unsicherheit vor. Der emeritierte Professor für Statistik an der University of Cambridge gelingt es, komplexe Konzepte der Wahrscheinlichkeits- und Risikotheorie so zu vermitteln, dass sie sowohl Laien als auch Fachpersonen zugänglich und erkenntnisreich erscheinen. Dabei steht nicht die mathematische Formulierung im Vordergrund, sondern die epistemologische und praktische Bedeutung von Unsicherheit im gesellschaftlichen, politischen und individuellen Kontext.

Spiegelhalter geht von der grundlegenden Prämisse aus, dass Unsicherheit kein vermeidbares Störmoment rationaler Entscheidung ist, sondern ein konstitutives Element moderner Lebenswirklichkeit. Statt Sicherheit durch deterministische Modelle zu suggerieren, plädiert er für den konstruktiven und transparenten Umgang mit Ungewissheit. Dies gilt sowohl für den medizinischen Bereich, etwa bei der Interpretation von Diagnosedaten, als auch für politische Entscheidungen in Krisenzeiten – etwa während der COVID-19-Pandemie, zu der Spiegelhalter in früheren Werken Stellung genommen hat.

Besonders gelungen ist die historische Kontextualisierung: Beginnend mit den Anfängen der Wahrscheinlichkeitstheorie bei Cardano und Pascal bis hin zu modernen statistischen Verfahren wie der Bayes'schen Inferenz, zeichnet Spiegelhalter die Entwicklung eines Denkens nach, das mit Unsicherheit zu arbeiten – nicht sie zu eliminieren – versucht. Dabei betont er, dass es sich bei vielen scheinbar objektiven Risikozahlen um Konstruktionen handelt, die auf Annahmen, Modellen und Interpretationen beruhen – also selbst unsicher sind.

Ein weiterer zentraler Aspekt ist die psychologische Dimension: Wie reagieren Menschen auf Unsicherheit? Spiegelhalter zeigt anhand zahlreicher Studien und Beispiele, dass kognitive Verzerrungen – etwa Verfügbarkeitsheuristiken, Kontrollillusionen oder der Hang zu deterministischen Narrativen – unseren Umgang mit Wahrscheinlichkeiten erheblich beeinflussen. Daraus leitet er eine zentrale Forderung ab: Risiko- und Unsicherheitskommunikation muss klar, ehrlich und kontextsensibel erfolgen. Anstatt "falsche Gewissheit" zu suggerieren, sollten Experten Unsicherheiten offenlegen und erklären, was bekannt ist – und was nicht.

Didaktisch besonders hervorzuheben ist Spiegelhalters Fähigkeit, abstrakte Konzepte anhand konkreter, oft humorvoller Beispiele zu veranschaulichen. Ob es um Geburtstagsparadoxien, Shakespeare-schreibende Affen (Monkey Simulator program) oder die richtige Interpretation von Coronatests geht – stets schafft er es, die intellektuelle Relevanz statistischer Überlegungen erfahrbar zu machen. Seine Sprache bleibt dabei präzise, aber nie überakademisiert – ein Vorbild für wissenschaftliche Vermittlung.

The Art of Uncertainty ist ein Plädoyer für eine rational reflektierte, zugleich aber demütige Haltung gegenüber der Welt. In Zeiten, in denen Unsicherheiten in vielen gesellschaftlichen Bereichen zunehmen – von Klima über Gesundheit bis zu geopolitischen Entwicklungen – liefert Spiegelhalter nicht nur analytische Werkzeuge, sondern auch eine Haltung: Wissenschaftliche Integrität bedeutet nicht, auf alles eine Antwort zu haben, sondern die Grenzen des Wissens zu erkennen – und diese zu kommunizieren.

Fazit: David Spiegelhalter gelingt mit The Art of Uncertainty eine brillante Verbindung von Statistik, Wissenschaftstheorie und gesellschaftlicher Verantwortung. Das Buch ist gleichermaßen erkenntnisfördernd wie praxisrelevant – ein unverzichtbarer Beitrag zur zeitgemäßen Risikokompetenz.

 

[ Bildquelle Titelbild: Penguin Books ]

Details zur Publikation

Autor: David Spiegelhalter
Auflage: 1. Auflage
Seitenanzahl: 487
Verlag: Penguin Random House
Erscheinungsort: Dublin
Erscheinungsdatum: 2024

RiskNET Rating:

sehr gut Praxisbezug
sehr gut Inhalt
sehr gut Verständlichkeit

sehr gut Gesamtbewertung

Risk Academy

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement.

Seminare ansehen
Newsletter

Der Newsletter RiskNEWS informiert über Entwicklungen im Risikomanagement, aktuelle Buchveröffentlichungen sowie Kongresse und Veranstaltungen.

jetzt anmelden
Lösungsanbieter

Sie suchen eine Softwarelösung oder einen Dienstleister rund um die Themen Risikomanagement, GRC, IKS oder ISMS?

Partner finden
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.