Stresstests als integraler Bestandteil des Risikomanagements

Ein Blick in die Zukunft mit Stresstests


Mit Hilfe von Stresstests können Unternehmen die potenziellen Auswirkungen von katastrophenähnlichen Ereignissen und krisenhafter Entwicklungen im Detail analysieren und sich präventiv vorbereiten. Stresstests haben sich daher in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Bestandteil des Risikomanagements der Banken entwickelt. Und gerade aus diesem Grund muss die Frage gestellt werden, warum die Mehrzahl der Stresstests die aktuelle Finanzkrise komplett ausgeblendet hatten.

Es ist keine neue Weisheit, dass extreme Ereignisse für alle Unternehmen auch gleichzeitig mit extremen Risiken verbunden sind, die vor allem auch die Risikotragfähigkeit belasten oder gar zur Insolvenz führen können. Daher sind und müssen Stresstests ein wesentlicher Baustein einer umfassenden Risikomessung in Unternehmen, und vor allem in Banken, sein. Erst mit Hilfe von Stresstests können die Institute sicher stellen, dass sie auch in Extremsituationen über genügend Eigenkapital verfügen.

Stresstests sollten nicht nur zu einer höheren Transparenz bei einem einzelnen Institut führen, sondern auch einen wertvollen Beitrag für die Finanzstabilität insgesamt liefern. Daher überrascht es umso mehr, wenn die Bundesbank nach einer im Sommer 2004 durchgeführten Analyse zu dem Ergebnis kommt, dass trotz des beachtlichen Ausmaßes der unterstellten Szenarioschocks, zurzeit keine Gefährdung der Finanzstabilität zu erkennen sei. Fazit der Analyse: Alles im grünen Bereich. Die Bundesbank weist darauf hin, dass sowohl die einzelrisikobezogenen Sensitivitätsanalysen als auch die auf Basis ökonometrischer Modelle entwickelten Makrostresstests dieses Ergebnis nahelegen.

Allen Stresstests liegt eine mehr oder wenige identische Struktur zu Grunde. Die Unternehmen untersuchen, wie stark sich der Wert eines Wertpapier- oder Kreditportfolios bei einem unterstellten Schock in den Risikoparametern verändert. Als Risikoparameter kommen vor allem verschiedene Zinskurven, Wechselkurse, Aktienpreise oder die Ratings der Kreditnehmer in Betracht.

Nicht selten blind für die Realität

Die Bundesbank hatte im Spätsommer 2004 mit Hilfe ökonometrischer Schätzungen eigene Makrostresstests für das deutsche Bankensystem durchgeführt. Neben dem Basisszenario wurden zwei weitere Rahmenszenarien unterstellt. Bei einem Ölpreisszenario wurde ein deutlicher Anstieg des Ölpreises im dritten Quartal 2004 unterstellt, der auch in den folgenden Quartalen auf diesem Niveau verharrt. Die weltwirtschaftliche Entwicklung wird durch den höheren Ölpreis gedämpft und das Wachstum der deutschen Absatzmärkte geht zurück. In einem zweiten Szenario wurden höhere Inflationserwartungen verbunden mit der Unsicherheit auf den Finanzmärkten unterstellt, die zu einem Anstieg der Risikoaufschläge in den Kreditzinsen führen. Daher steigen in diesem Szenario die langfristigen Zinsen weltweit an, was zu einem geringeren Wachstum der deutschen Exportmärkte
führt. Außerdem wird angenommen, dass das ausländische Konkurrenzpreisniveau ansteigt und der Euro nominal gegenüber dem US-Dollar abwertet.

Fahren mit beschlagener Frontscheibe

In dem jüngst veröffentlichten Konsultationspapier "Principles for sound stress testing practices and supervision" weist der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht darauf hin, dass die Stresstests oft nur als Szenarien durchgespielt wurden, bei denen die Institute maximal einen Quartalsgewinn als Verlust verbuchen. Die jüngste Finanzkrise hat nun aber gezeigt, dass die Risikotragfähigkeit eines Instituts sehr schnell ins Wanken geraten kann. Ergänzend kritisiert der Baseler Ausschuss, dass sich Banken stark an statistischen Vergangenheitswerten orientiert hätten, obwohl die Erfahrung zeigt, dass solche Daten nicht immer gute Indikatoren für die Zukunft seinen. So wurden relativ viele historische Szenarien aus der Russlandkrise 1998, den Ereignissen des 11. September 2001 oder dem Irakkrieg des Jahres 2003 abgeleitet. Es zeigt sich einmal mehr, dass Banken sich im Risikomanagement verhalten wie der Autofahrer, dessen Frontscheibe beschlagen ist und der deshalb mit Hilfe des Rückspiegels fährt.

Im Zusammenhang mit der aktuellen Finanzkrise wurden vor allem neue und komplexe Risiken im Zusammenhang mit CDOs und ABS in den Stressszenarien weitgehend ausgeblendet. Viele Banken hätten außerdem Stresstests nur isoliert für einzelne Geschäftsbereiche, bestimmte Risiken oder Portfolios durchgeführt. Insbesondere wurden systemische Risiken, die Kettenreaktionen an den Finanzmärkten auslösen können, bei Stresstests komplett ausgeblendet.

Der Baseler Ausschuss schlägt in dem aktuellen Konsultationspapier die folgenden Änderungen vor:

  1. Stresstests sollten ein integraler Bestandteil der Risikokultur und der Corporate Governance sein. Außerdem sollten Stresstests ein integraler Bestandteil der (strategischen) Unternehmenssteuerung sein. Ohne die Unterstützung des Top-Managements wäre eine effektive Umsetzung von Stresstests nicht möglich, so der Baseler Ausschuss. Das Management sollte fähig sein, den Risikoappetit der Bank klar zu definieren sowie die Auswirkungen bestimmter Stressszenarien auf das Risikoprofil der Bank verstehen.
  2. Stresstests folgen keinem "one-size-fits-all"-Ansatz. Daher sollten Institute ein Stress-Test-Programm aufsetzen, welches die Identifikation und Steuerung von potenziellen Risiken fördert, eine gesamthafte Risikosicht unterstützt, das Kapital- und Liquiditätsmanagement professionalisiert sowie interne und externe Kommunikation unterstützt.
  3. Stresstests sollten nicht nur isoliert für einzelne Geschäftsbereiche, bestimmte Risiken oder Portfolios durchgeführt werden, sondern einen integrierten Blick auf die gesamt Organisation verfolgen und die Bank aus verschiedenen Perspektiven analysieren.
  4. Das Stress-Test-Programm sollte im Rahmen einer Prozessbeschreibung und Richtlinie dokumentiert sein. Auch die Ergebnisse müssen schriftlich festgehalten werden.
  5. Eine Bank sollte eine adäquate und robuste Infrastruktur installiert haben, um flexibel unterschiedliche Methoden und Granularitätsstufen im Rahmen der Stresstests zu berücksichtigen.
  6. Der Werkzeugkasten und das "Framework" für die Stresstests sollte regelmäßig überprüft und ggf. angepasst werden. Zu diesem Assessment gehören u. a. die folgenden Bereiche: Effizienz der Stresstests, Dokumentation, Systemimplementierung, Managementaufsicht, Datenqualität, Stressannahmen.
  7. Stresstests sollten eine ganze Breite von Risiken und Geschäftsbereich umfassen. Dies beinhaltet auch ein Blick auf das gesamte Unternehmen, d. h. der Baseler Ausschuss empfiehlt eine integrierte und unternehmensweite Stresssimulation auf Gesamtunternehmensebene und Gesamtrisikoebene.
  8. Stresstests sollten nicht auf wenige, singuläre Stresspfade begrenzt sein, sondern eine Reihe von zukünftigen Szenarien beinhalten, die jenseits der Vorstellungskraft liegen ("think the unthinkable"). In diesem Kontext sollten vor allem auch externe Expertenschätzungen berücksichtigt werden.
  9. Banken sollten auch "reverse stress tests" durchführen. Als Ausgangspunkt wird hier ein bestimmtes Stressergebnis unterstellt (beispielsweise Insolvenz oder Liquiditätsprobleme) und in einem nächsten Schritt analysiert, welche Ursachen (auch in einer Verkettung) zu diesem Ereignis führen können. Des weiteren sollten Stresstests Szenarien aufzeigen, die zu extremen Verlusten führen oder auch die Reputation einer Bank massiv beeinflussen.
  10. "Funding"- und "Asset"-Märkte sind stark miteinander korreliert. Diese Tatsache sollte in Stresstests berücksichtigt werden. Außerdem sollte der massive Rückgang von Marktliquidität als Stressszenarien analysiert werden.


Weitere Informationen zum Konsultationspapier: "Principles for sound stress testing practices and supervision" unter www.bis.org/publ/bcbs147.htm


Download des Artikels "Makroökonomische Stresstests in Banken":


Kommentare zu diesem Beitrag

Ronny /13.01.2009 14:40
Anscheinend haben die Banken vergessen, echte Extrem-Ereignisse (also sog. Wild Cards) in ihren Szenarien und Stresstests zu betrachten. Ach ja, wofür brauch ich eigentlich einen komplexen Stresstest, wenn ich 2 Mrd. Euro Eigenkapital habe und Liquiditätsrisiken (über mein Conduit) von 14 Mrd. Euro? Da ist die Schieflage doch offensichtlich, oder? Auch ein minimaler Downgrade meiner Assets hätte zu einer existenzbedrohenden Schieflage geführt. Wahrscheinlich hatte in den boomenden Zeiten auch niemand Interesse an Stresstests und Schwarzmalerei ;-)
SwissBanker /13.01.2009 18:58
Stressszenarien leiten sich in der Regel aus historischen Worst-Case-Szenarien ab. Genau dort liegt das Problem. Extremerereignisse, die sich bisher noch nicht ereignet haben, werden ausgeblendet. Sinnvoll Stresstests bedingen vor allem kreative Menschen, die auch mal über den Tellerrand schauen. Die findet man bei Banken leider zu selten.
Panzerknacker /14.01.2009 00:14
Stressszenarien wurden bisher so bemessen, dass die Verluste daraus zu der gegebenen Risikotragfähigkeit passten, um die Geschäfte zu tätigen die man sowieso tätigen wollte. Die Banken wissen wie sie Szenarien gestalten müssen um gewünschte Resultate zu erhalten. Denn die daraus erzielbare Rendite wird dringend benötigt um dem überzogenen Ertragsanspruch der Kapitalgeber, Aktionäre usw. gerecht zu werden oder zumindest über Jahre gewachsene zu hohe Betriebskosten zu decken. Bin wirklich gespannt ob und was sich jemals daran ändern wird. Denn die Alternative im worst case den ganzen Schutt dem Staat und der Allgemeinheit vor die Füße zu werfen ist noch immer sehr verlockend.... Wer kann schon einen haftendenden Gesellschafter von der Bonität wie die Bundesregierung vorweisen? Das ist doch ein echter Wettbewerbsvorteil ;-)
BadLuck /15.01.2009 12:45
Alvin Toffler, der große Zukunftsforscher hat einmal gesagt: "Die meisten Menschen, darunter viele Futurologen, begreifen die Zukunft lediglich als Fortsetzung der Gegenwart, wobei sie vergessen, daß Trends, wie mächtig sie auch erscheinen mögen, sich nicht nur linear weiterentwickeln. Sie erreichen Endpunkte, an denen sie gleichsam explodieren und neue Phänomene hervorbringen. Sie ändern die Richtung. Sie halten inne und beginnen von neuem."

Leider haben die Banken bei ihren Stresstests allerhöchstens (wenn überhaupt) in den Rückspiegel geschaut (wahrscheinlich haben sie eher in ihre Geldbörse geschaut) ... und nun wundern sie sich auch noch.
Panzerknacker /15.01.2009 23:22
@BadLuck & Frank: Schöne Zitate, gefallen mir gut :-)

Schaut man sich das neue Baseler Diskussions-Papier zu den Stresstests an (Januar 2009), so kann man keine konkreten Hinweise ableiten wie denn nun die zukunftsorientierten Stresstests entwickelt werden sollen. Es gibt keine Normen und das ist typische für den Wandel von der quanitativen zur qualitativen Aufsicht: Die Banken bekommen gesagt dass sie was machen müssen, aber nicht wie. Und so kann jeder wieder nach seinem Gusto werkeln und die Aufsicht wird vielleicht irgendwann mal einen vorsichtigen Kommentar dazu abgeben (sofern sie Mängel rechtzeitig entdecken kann)... Ob das wirklich zu einer Qualitätsverbesserung im Risikomanagement führt?
Nebelmann /17.01.2009 11:08
Die BaFin hat doch eigentlich die Aufgabe "Fehlentwicklungen vorzubeugen, die das Funktionieren des Bankenapparates stören können". Wo waren eigentlich die neunmalklugen Sanios dieser Welt in den vergangenen Jahren. Haben die etwa nicht mitbekommen, dass um sie herum Zocker in einem großen Spielkasino die EK-Basis verpulvert haben? Wo waren die grandiosen Stresstests der BaFin bzgl. der Hypo Real Estate und der IKB? Wo waren die hochbezahlten Wirtschaftsprüfer, die all diese Bankbilanzen testierten? Diese Fragen werden viel zu wenig diskutiert. Wahrscheinlich sind wir demnächst wieder bei "business as usual" ... was eine kaputte und perverse (Finanz-)Welt ;-((
Risk Academy

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement.

Seminare ansehen
Newsletter

Der Newsletter RiskNEWS informiert über Entwicklungen im Risikomanagement, aktuelle Buchveröffentlichungen sowie Kongresse und Veranstaltungen.

jetzt anmelden
Lösungsanbieter

Sie suchen eine Softwarelösung oder einen Dienstleister rund um die Themen Risikomanagement, GRC, IKS oder ISMS?

Partner finden
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.