Compliance

Studie

Wie erfolgreich ist Compliance in der Praxis?

Schwieriger Spagat zwischen Compliance und Bürokratie

Um Compliance-Maßnahmen erfolgreich umzusetzen, ist als häufigstes Hindernis ein erhöhter bürokratischer Aufwand zu bewältigen. Das ist die zentrale Erkenntnis aus einer Blitz-Erhebung, die der…

Redaktion RiskNET
News

Kritik an europäischer Bankenabwicklung

Risiken und Verluste sozialisieren

Europas Steuerzahler sollen im Falle von Bankpleiten nicht mehr die Rechnung bezahlen müssen. Dieses Ziel haben sich die Aufsichtsbehörden weltweit nach der Finanzkrise gesetzt. Der ehemalige…

Redaktion RiskNET
Studie

Unternehmen übersehen Warnsignale

Jede dritte Insolvenz wäre vermeidbar

Geschäftsführer in Deutschland merken zu spät, wenn der eigene Betrieb wirtschaftlich in Schieflage gerät. Dabei lässt sich etwa jede dritte Pleite abwenden, wenn die Unternehmen rechtzeitig…

Redaktion RiskNET
Interview

Interview mit Prof. Dr. jur. Gregor Bachmann

DCGK-Empfehlungen mehr als lästige Pflichtübung

Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) stellt wesentliche gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Gesellschaften dar und enthält in Form von…

Redaktion RiskNET
Rezension

Kommentar

Deutscher Corporate Governance Kodex

Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) stellt wesentliche gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Gesellschaften dar und enthält in Form von…

Redaktion RiskNET
Rezension

Reputationsrisiken durch Kommunikation steuern

Unternehmerbashing

Unternehmer in Deutschland haben in den vergangenen Jahrzehnten eine Achterbahnfahrt der Gefühle erlebt, so Andreas Bachmeier in seiner Einleitung. Ihre Reputation in der deutschen Gesellschaft –…

Das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)

Betriebswirtschaftliche Stellungnahme zu FISG und Risikomanagement

Aufgrund des "Falls Wirecard" hat der Gesetzgeber mit dem FISG (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz) neue gesetzliche Regelungen geschaffen, die insbesondere das Risikomanagement der Unternehmen…

Thomas Berger et al.
Kolumne

Zielkonflikte

Sollen Zentralbanken Aktien kaufen?

Dass Zentralbanken Aktien kaufen, hätte ich früher nie für möglich gehalten. Es passt einfach nicht zu ihnen. Sie haben für die Stabilität des Geldwertes und des Finanzsystems zu sorgen. Sie…

Studie

So korrupt ist die Welt

Deutschland rutscht auf Korruptionsindex ab

Transparency International hat Ende Februar den Korruptionswahrnehmungsindex 2017 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Demnach wurden 180 Länder und Territorien untersucht. Der…

Redaktion RiskNET
News

Governance

"Blinder Fleck" im Kampf gegen Terrorismus?

Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland fordert Antikorruptionsmaßnahmen als Grundlage zur Bekämpfung von Terrorismus und Organisierter Kriminalität. Politische…

Redaktion RiskNET
Studie

"CEO-Fraud" als akutes Risiko

Wenn Hacker Chef spielen

Die "CEO-Fraud" genannte Betrugsmasche, bei der Mitarbeiter großer Firmen dazu gebracht werden, erhebliche Geldbeträge auf ausländische Konten zu überweisen, entwickelt sich zum Massendelikt.…

Redaktion RiskNET
Interview

Compliance-Management-System

Compliance: Eine Frage der Kultur

Compliance-Maßnahmen verursachen Kosten, aber bringen sie auch was? Der Erfolg der Maßnahmen lässt sich nur schwer bestimmen. Er stellt sich – wenn überhaupt – mit einer zeitlichen Verzögerung…

Redaktion RiskNET
Rezension

Organisation, Aufgaben und aktuelle…

Treasury und Risikocontrolling in Banken

Mit jeder unternehmerischen Tätigkeit sind Chancen und Risiken verbunden, die die Zielsetzung und Zielerreichung sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. Die damit verbundenen Entscheidungen…

Christoph Tigges [Redaktion RiskNET]

Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG)

Risikofrüherkennung und Erkennen von Krisensignalen

Mit dem StaRUG (Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen) gibt es seit dem 01.01.2021 in Deutschland ein für Risikomanagement und Krisenfrüherkennung wesentliches…

Werner Gleißner | Frank Romeike
Studie

Compliance on Board Index

Compliance oft nicht gelebt

Compliance-Verstöße sind die Realität, obwohl Regelverstöße rigoros publik werden und die Unternehmen entsprechend Schaden nehmen. Insofern ist die tatsächlich praktizierte Compliance in…

Redaktion RiskNET
Bildstrecke

RiskNET Summit

Die Vision: ein Future Risk Management

Cybergefahren, Sabotage, Datendiebstahl, Fintechs, separatistische Bewegungen, wirtschaftliche und geopolitische Risiken. Die Bandbreite der Risiken für alle Branchen ist groß und sie wird…

Redaktion RiskNET
Studie

Forschungsergebnisse

Starke Compliance-Kultur unerlässlich für effektive Compliance-Programme

Unternehmen, die im Bestreben, "alle Dinge richtig machen zu wollen", enorme Summen in zusätzliche Kontrollen, Schranken und Prüfungen investieren, werfen ihr Geld allzu oft zum Fenster hinaus.…

Sebastian Rick | Ralf Jasny
Rezension

Leitfaden für Aufsichtsgremien

Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

Grundsätzlich sind keine Branchen und keine Organisation vor den Risiken resultierend aus wirtschaftskriminellen Handlungen geschützt. Basierend auf einer aktuellen KPMG-Studie verzeichnete fast…

Frank Romeike [Chefredakteur RiskNET]
News

Rasche Drosselung der EZB-Anleihekäufe

Geldpolitisch vom Gas gehen

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat ein schnelles Ende der Anleihekäufe der Europäischen Zentralbank verlangt. Die gute wirtschaftliche Lage in der Eurozone müsse jetzt genutzt werden, sagte…

Redaktion RiskNET
News

GRC Forum

Agilität und Effizienz in Governance, Risk und Compliance

Ende September 2017 fand zum ersten Mal das GRC-Forum des österreichischen Controller Instituts statt. Rund 100 Experten, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Risikomanagement, Compliance

Redaktion RiskNET

Warum sich große Betrugsfälle immer wieder wiederholen

Wirecard & Co.: Same, same but different?!

Der Untersuchungsausschuss um die Vorgänge bei Wirecard und den größten Finanzskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte fördert immer mehr Details ans Tageslicht. Für die Jüngeren ist dies ein…

Christian Glaser
Risk Academy

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement.

Seminare ansehen
Newsletter

Der Newsletter RiskNEWS informiert über Entwicklungen im Risikomanagement, aktuelle Buchveröffentlichungen sowie Kongresse und Veranstaltungen.

jetzt anmelden
Lösungsanbieter

Sie suchen eine Softwarelösung oder einen Dienstleister rund um die Themen Risikomanagement, GRC, IKS oder ISMS?

Partner finden
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.