Politik fordert stärkere Regulierung und ist sparsam mit Selbstkritik

Man rette sich vor Politikern, die die Welt retten wollen


Beim heutigen Treffen der europäischen G-20-Staaten  haben sich alle Teilnehmer auf eine stärkere Regulierung der internationalen Finanzmärkte geeinigt. Alle beteiligten Staaten stimmten den Angaben zufolge darin überein, dass "kein Finanzmarkt, kein Finanzmarktprodukt, kein Finanzmarktakteur" künftig ohne Regulierung oder Aufsicht sein dürfe. Auch die Forderung nach einer direkten Regulierung von Hedgefonds werde von keinem Teilnehmer mehr infrage gestellt, hieß es. Ziel sei es, weitere Finanzkrisen in Zukunft zu vermeiden.

Neben der Gastgeberin Bundeskanzlerin Angela Merkel nahmen die Regierungschefs von Großbritannien, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Spanien und Tschechien sowie von Luxemburg teil. Hinzu kamen EU-Kommissionspräsident Jose-Manuel Barroso und der Präsident der Europäischen Zentralbank, Jean-Claude Trichet.

So wurde von den Politikern u. a. gefordert, dass Banken in guten Zeiten Kapitalpuffer für Krisenzeiten aufbauen müssen. Bei Weiterverkäufen von Krediten sollten sie einen Teil der Risiken in den eigenen Büchern behalten müssen. Zudem sollten die Maßnahmen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) gegen schädlichen Steuerwettbewerb gestärkt werden. "Wir sind ferner übereingekommen, dass Ratingagenturen einer Registrierungspflicht und obligatorischen Aufsicht unterstellt werden sollten", heißt es in dem Papier weiter.

Bankenaufsicht hat katastrophal versagt

Es ist verständlich, dass der Ruf der Politiker nach härterer Regulierung der Finanzmärkte immer lauter wird. So kann vor allem von eigenen Versäumnissen abgelenkt werden. In dem Zusammenhang sollten die Politiker daran erinnert werden, dass die Banken bereits in der Vergangenheit zu den am stärksten regulierten Branchen zählt. Deutschland wurde in den vergangenen Jahren mit einem Dutzend zusätzlicher Finanzmarktgesetze reguliert. Neben den Regelungen des Kreditwesengesetzes (KWG) hatte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) bereits im Jahr 2005 die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht und damit verbindliche Vorgabe für die Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Kreditinstituten formuliert. Trotz des existierenden Regulierungsrahmens hat die Banken- und Marktaufsicht an den meisten Finanzplätzen völlig versagt. Sowohl die deutsche BaFin, als auch die britische Financial Services Authority (FSA), die amerikanische Federal Reserve und die SEC haben die Augen vor systemischen Risiken geschlossen und nicht erkannt, dass die Marktteilnehmer elementare Grundregeln des Bankgeschäfts ausgehebelt hatten.

So hatten vereinzelte Institute sich außerhalb der eigenen Bilanz mit dem 10- bis 15-fachen Volumen des Eigenkapitals mit Finanzderivaten bzw. Liquiditätslinien versorgt und damit ihre Risikotragfähigkeit massiv überschätzt. Und keiner der Regulatoren hatte dies gemerkt oder den Finger gehoben. Die Orientierung an der Rendite und die weitgehende Vernachlässigung der eingegangenen Risiken ist der primäre, ursächliche Treiber für die jetzige Krise. In diesem Kontext hatten die Aufsichtsbehörden vor allem auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit vernachlässigt. Nur wenige Marktteilnehmer erkannten, dass die Tätigkeit von Banken in globalen Märkten auch eine globale Regulierung erfordert.

Politiker als (Mit-)Verursacher der Krise

Insbesondere die Novellierung des Community Reinvestment Act (kurz CRA), welches Beschränkungen von Kreditangeboten auf bestimmte Bevölkerungsschichten vermeiden sollte, wurden die Banken ermutigt Kredite mit variablem Zinssatz auch an Schuldner mit mäßiger Bonität zu vergeben. Die aktuelle Krise hatte ihren Ursprung vor allem in der Tatsache, dass die US-amerikanische Notenbank Fed die Märkte mit "billigem" Geld versorgte. Im Juni 2003 wurde die Federal Funds Rate auf ein Prozent abgesenkt, um die amerikanische Konjunktur zu stimulieren. Hinzu kam, dass das Außenhandelsdefizit der USA durch Kapital finanziert wurde, das auf dem US-Kapitalmarkt angelegt wurde, was die Zinssätze in den USA niedrig hielt.
Es bleibt zu hoffen, dass die Politik endlich erkennt, dass es zur Vermeidung von zukünftigen Krisen nicht um mehr Regulierung gehen sollte, sondern um eine zielgenaue und effiziente Regulierung.



Kommentare zu diesem Beitrag

Next-Crash /22.02.2009 22:03
Die Forderungen könnten krotesker nicht sein. Betrachtet man die Finanzkrise aus einer neutralen Perspektive, so erkennt man, dass vor allem der Staat versagt hat, nicht der Markt! Die Geldpolitik des billigen Geldes der US-Notebank hat zu einer Verzerrung der Kapitalkosten geführt, Risiken nicht korrekt kalkuliert und viele Marktteilnehmer in die Sackgasse geführt. Diese Politik des billigen Geldes hat erst zu der Blase auf dem US-Immobilienmarkt geführt. Parallel wurde auch die reale Kaufkraft falsch bewertet. Im wesentlichen haben die staatlichen Institutionen (allen voran die Zentralbanken) versagt, die erst die systemische Krise ermöglicht haben. Im nächsten Schritt haben die Schnarchnasen von den Regulatoren (BaFin, SEC und Co.) weder die vollgepumpte Blase, noch das Verschieben der Risiken aus den eigenen Büchern (in Conduits bzw. SPVs) erkannt. Die gleichen Politiker und Regulierer rufen jetzt nach mehr Regulierung und belasten zukünftige Generationen mit irrsinnigen Schulden. ;-(
René /23.02.2009 08:33
Es ist keine Lösung, wenn Blinde den Halbblinden den Weg zeigen sollen.
Libero1962 /23.02.2009 08:57
Regulierung und vor allem Überregulierung kann auch das Gegenteil des Angestrebten bewirken. Das deutsche KWG kommt mit 64 Paragraphen aus. Die Solvabilitätsrichtlinie umfasst bereits 340 Paragraphen. Da die Regelwerke nicht weltweit eingeführt wurden und jeder nationale Regierung ihr eigenes Süppchen kocht und einzelne Passagen individuell interpretiert, kann Regulierung - global - nicht funktionieren. Die logische Konsequenz ist, dass Marktteilnehmer Lücken suchen (also Aufsichtsarbitrage betreiben), beispielsweise Conduits in weniger regulierten Regionen suchen.

Ich kann in den Diskussionen der europäischen G20-Staaten nur heisse Luft und dämliches Geschwätz erkennen ...
Nick /23.02.2009 16:23
Die Politik dreht sich im Kreis und hat vor allem noch immer nicht verstanden, dass wir vor allem ein Umsetzungsdefizit auf der Seite der Politik haben.

Hier ein Auszug aus dem Monatsbericht der "Deutschen Bundesbank" vom März 1999 (!!!): "Die Finanzmarktturbulenzen der letzten Jahre haben das Augenmerk auf die Aktivitäten der weltweit agierenden Hedge-Fonds gelenkt und die Frage nach den damit verbundenen Gefahren für die Stabilität des Finanzsystems aufgeworfen. Im Ergebnis lässt sich festhalten, dass Hedge-Fonds prinzipiell zu einer größeren Effizienz der Finanzmärkte beitragen. Allerdings bergen ihre Anlagestrategien auch besondere Risiken. Um dieses Gefährdungspotential zu begrenzen, kommen neben direkten Handlungsbeschränkungen vor allem Massnahmen zur Verbesserung der Transparenz der Hedge-Fonds-Aktivitäten sowie striktere Anforderungen an das Risikomanagement der Banken, die mit Hedge-Fonds Geschäftsverbindungen unterhalten, in Betracht."

Die Bundesbank weiter: Das von Hedge-Fonds als Nichtbanken ausgehende systemische Risiko hängt insbesondere von ihrer finanziellen Verflechtung mit dem Bankensystem ab. Maßnahmen zur Begrenzung des Destabilisierungspotentials von Hedge-Fonds können folglich entweder wieder direkt bei den Fonds oder mittelbar bei den Kreditinstituten ansetzen.

Aha, leider ist seit 1999 wenig passiert, um die Transparenz zu erhöhen. Liebe Politiker, weniger schwätzen - mehr handeln!! Dummerweise interessiert sich - im globalen Maßstab - niemand für euer Geschwätz. ;-)
Jo /23.02.2009 22:38
Auch die Börsen sind vom Krisenmanagement der Politik nicht überzeugt: Erstmals seit mehr als vier Jahren ist das Börsenbarometer wieder unter 4000 Punkte gefallen. ;-(
Gerrit /24.02.2009 16:39
Der Kongressabgeordnete Ron Paul, Mitglied des Finanzausschusses des Kongresses, hatte es vor kurzem auf den Punkt gebracht: Wenn man Regulieren möchte, dann sollte man Regierungsbehörden regulieren, allen voran das Finanzministerium und die US Notenbank. Die FED hat keinerlei Aufsicht, es ist nach der geltenden Gesetzeslage nicht einmal erlaubt diese zu überprüfen, hier haben wir also den Ansatzpunkt für Regulierungen die wir brauchen. Die US-Notenbank hat Billionen Dollar an Einzelpersonen, Unternehmen und Banken vergeben, und sie haben noch nicht einmal die Pflicht uns zu sagen wohin diese Mittel geflossen sind.

Und in Europa schwätzen die Politiker über Regulierung der Banken und Ratingagenturen ... Aufwachen!!!
Risk Academy

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement.

Seminare ansehen
Newsletter

Der Newsletter RiskNEWS informiert über Entwicklungen im Risikomanagement, aktuelle Buchveröffentlichungen sowie Kongresse und Veranstaltungen.

jetzt anmelden
Lösungsanbieter

Sie suchen eine Softwarelösung oder einen Dienstleister rund um die Themen Risikomanagement, GRC, IKS oder ISMS?

Partner finden
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.