Standards und Regulierung

News

MiFID II erhöht durch mehr Daten Transparenz

E-Mails und Telefongespräche als Beweismittel

Die EU-Richtlinie MiFID II verlangt von den in der EU tätigen Finanzdienstleistern  zukünftig sämtliche geschäftsrelevante E-Mails und Telefongespräche aufzuzeichnen und anschließend für drei…

Deborah Blaxell, Martin Bonney
Rezension

Von regulatorischen Vorgaben zum nachhaltigen…

Risikomanagement-Systeme in Versicherungsunternehmen

Seit dem Entstehen des ersten Seeversicherungsvertrags in den italienischen Stadtstaaten gegen Ende des 14. Jahrhunderts sind Risiken in der Versicherungswirtschaft allgegenwärtig. Das komplette…

Redaktion RiskNET
News

Europas Banken lassen Investoren kalt

Spagat zwischen Profitabilität und Sicherheit

Die Banken drohen an dem Spagat zwischen Profitabilität und Sicherheit zu scheitern. Den Investoren gefällt auf der einen Seite die gestiegene Profitabilität, auf der anderen Seite sehen sie aber…

Redaktion RiskNET
News

Neukalibrierung der Bankenregulierung

Rückwärtsgang bei Regulierung gefordert

Dem Europäischen Bankenverband (European Banking Federation, EBF) werden die Maßnahmen der europäischen Aufsichtsbehörden zu viel. EBF-Präsident Christian Clausen forderte bei einer…

Redaktion RiskNET
News

94 Prozent der Banken leben von ihrer Substanz

Das Dilemma: Risiko versus Ertrag

Deutschlands Spitzenbanker sagen dem europäischen Bankensektor eine düstere Zukunft voraus. Grund dafür sind höhere Kosten durch eine strengere Regulierung sowie ein hoher Margendruck,…

Redaktion RiskNET
News

Vergemeinschaftung von Risiken

Wissenschaftler schlagen synthetischen Euro-Bond vor

Zwei namhafte Wissenschaftler haben die Schaffung einer synthetischen Euro-Staatsanleihe vorgeschlagen, die die Europäische Zentralbank (EZB) zum Zweck der quantitativen Lockerung (QE) anstelle…

Redaktion RiskNET

Blickpunkt

Digital, digitaler, am digitalsten

Als im Jahr 1761 das französische Schiff "Utile" vor der Insel Tromelin im indischen Ozean sank, rettete sich eine Gruppe von Sklaven auf das Eiland. Die nur rund 1,7 Kilometer lange und 800 Meter…

Redaktion RiskNET
News

Neuordnung des Ratingwesens

Deutsches Ratinggesetz findet Zustimmung

Der Finanzausschuss hat einer Neuordnung des Ratingwesens zugestimmt. Mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und Bündnis 90/Die Grünen nahm der Ausschuss den von der Bundesregierung…

Redaktion RiskNET
News

Studie Financial Stability Board

Bankenabwicklung und Bail-in

Deutschland hat zwar nur eine global tätige und systemisch wichtige Bank, ist aber vergleichsweise gut vorbereitet für den Fall, dass dieses eine Haus - die Deutsche Bank AG - abgewickelt werden…

Redaktion RiskNET
News

Themen auf dem G20-Gipfel

Maximaler Risikopuffer für systemrelevante Banken

Deutschland will sich beim bevorstehenden Gipfeltreffen der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) für einen möglichst großen Risikopuffer bei den systemrelevanten Banken einsetzen.…

Redaktion RiskNET
News

Regeln für Verlusttragfähigkeit globaler…

Größere Risikopuffer für Großbanken

Global tätige, systemisch wichtige Großbanken (G-SIB - Global Systemically Important Banks) müssen ab 2019 deutlich höhere Anforderungen an die Verlusttragfähigkeit im Falle einer Abwicklung…

Redaktion RiskNET
News

Bundestag stimmt Bankenunion zu

Die Steuerzahler haften nicht mehr

Die gemeinsame Bankenunion wird nach jahrelangen Beratungen auf europäischer Ebene in Deutschland umgesetzt. Der Bundestag stimmte am Donnerstag einem Gesetzespaket mit der Mehrheit der Großen…

Redaktion RiskNET
News

Umsetzung Dodd–Frank Act startet 2015

Das Ende von "too big to fail"

Die US-Notenbank Fed hat am Mittwoch eine Regel finalisiert, mit der das Entstehen zu großer Banken in den Vereinigten Staaten verhindert werden soll. Demnach wird es demnächst Banken und anderen…

Redaktion RiskNET

Datenschutzmanagement

GDPR: Von Standards als validen Weg

Viel wurde in den letzten Monaten über das Thema des Datenschutzmanagements geschrieben. Denn seit geraumer Zeit ticken die Uhren bis zum großen Stichtag, dem 25. Mai 2018. Spätestens dann muss die…

Redaktion RiskNET
News

Marktbereinigung als Folge der…

Des einen Freud', des anderen Leid.

Deutsche Versicherungskonzerne wie Talanx und Allianz haben ihre Kritik an der aktuellen Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) verschärft und vor den Folgen gewarnt. Laut…

Redaktion RiskNET
News

Über 50 Staaten schaffen Bankgeheimnis ab

Risikofaktor Non-Compliance

In Berlin haben am Mittwoch 51 Staaten ein Abkommen zum gemeinsamen Kampf gegen Steuerhinterziehung unterzeichnet. Damit tauschen die Finanzämter der Unterzeichnerstaaten ab 2017 automatisch…

Redaktion RiskNET
Kolumne

Die EZB schaufelt das Grab für den Kapitalismus

Die Crux negativer Zinsen

Schon wieder ist ein Tabu gebrochen. In allen volkswirtschaftlichen Lehrbüchern steht, dass Nominalzinsen nur bis auf Null, aber nicht darunter sinken können. Sonst würden die Menschen Geld nicht…

News

GIGO-Effekt in der Praxis

Fehler und Widersprüche bei Banken-Stresstest-Ergebnissen

Eines der Hauptziele des lang vorbereiteten Bankenstresstests war, der Öffentlichkeit verlässliche und umfassende Daten über die Finanzlage der Banken des Kontinents zur Verfügung zu stellen.…

Redaktion RiskNET
News

Comprehensive Assessment

13 Eurozone-Banken fallen bei EZB-Bilanzprüfung durch

13 Banken des Euroraums haben die umfassende Bilanzprüfung durch die Europäische Zentralbank (EZB) und European Banking Authority (EBA) nicht bestanden und müssen nun 10 Milliarden Euro…

Redaktion RiskNET
Rezension

Vom schlechten Staatsgeld zum guten Marktgeld

Geldreform

Das Buch von Thorsten Polleit und Michael von Prollius "Geldreform: Vom schlechten Staatsgeld zum guten Marktgeld" gibt es nun bereits in der dritten Auflage, erstmals jetzt im FinanzBuch Verlag…

Dr. Oliver Everling

Struktur des Unternehmens-Risikomanagements

Synergien im Risikomanagement schaffen

Wenn mehrere Personen über den Inhalt von Risikomanagement in komplexeren Organisationen diskutieren, entsteht schnell ein Konsens über die Anwendung des Risikomanagement-Prozesses (Rahmenbedingungen,…

Bruno Brühwiler
Risk Academy

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement.

Seminare ansehen
Newsletter

Der Newsletter RiskNEWS informiert über Entwicklungen im Risikomanagement, aktuelle Buchveröffentlichungen sowie Kongresse und Veranstaltungen.

jetzt anmelden
Lösungsanbieter

Sie suchen eine Softwarelösung oder einen Dienstleister rund um die Themen Risikomanagement, GRC, IKS oder ISMS?

Partner finden
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.