Phänome in der Wirtschaft

Das Produktivitätsparadox


Das Produktivitätsparadox Comment

Es gibt ein Phänomen in der Wirtschaft, das so gar nichts mit der allgemeinen Lebenswirklichkeit zu tun hat. Überall ist man mit neuen Technologien konfrontiert. Es sieht so aus, als werde die Entwicklung immer schneller und schneller. Eigentlich müsste die Wirtschaft dann auch produktiver werden. In der Statistik ist davon aber nichts zu sehen. Das Wachstum der Arbeitsproduktivität wird langsamer.

Die Grafik zeigt die Entwicklung der Arbeitsproduktivität pro Stunde in Deutschland in den letzten knapp 50 Jahren. Trotz allen technischen Fortschritts steigt die Zunahme nicht an, sondern wird geringer. Anfang der 70er Jahre lag sie noch bei vier Prozent bis fünf Prozent pro Jahr. Inzwischen ist sie unter ein Prozent gefallen. Das ist übrigens nicht nur ein deutsches Phänomen. Es ist vielmehr in der ganzen westlichen Welt zu beobachten, auch in den USA. Was steckt dahinter?

Abnehmendes Wachstum der Arbeitsproduktivität [BIP pro Stunde, yoy in %, real, Quelle: OECD]

Abnehmendes Wachstum der Arbeitsproduktivität [BIP pro Stunde, yoy in %, real, Quelle: OECD]

Manche erklären es mit statistischen Messfehlern. Der technische Fortschritt erhöht häufig die Qualität der Produkte. Die Statistik ist aber nicht in der Lage, den sich daraus ergebenden zusätzlichen Nutzen für die Verbraucher richtig zu quantifizieren. Haushaltsgeräte oder Autos werden mit immer mehr Funktionalitäten ausgestattet (so viele dass man sie gar nicht alle nutzen kann). Wer will das alles messen? Die Arbeitsproduktivität ist daher vermutlich gar nicht so gering wie wir denken.

Es wäre jedoch zu einfach, das Problem allein darauf zurückzuführen. Das Verhältnis von technischem Fortschritt und Arbeitsproduktivität ist komplex. Zwei Faktoren sind hier wichtig. Das eine ist, dass sich technischer Fortschritt keineswegs nur in der Produktion äußert (und damit in der Produktivität). Wenn Smartphones, Tablets oder Fitnessuhren auf den Markt kommen, die es vorher nicht gegeben hat, dann erleben wir technischen Fortschritt. Mit Arbeitsproduktivität hat das aber nichts zu tun. Es sind neue Produkte.

Das zweite ist, dass die Arbeitsproduktivität von ganz vielen unterschiedlichen Faktoren abhängt. Der technische Fortschritt ist nur einer davon. Er erhöht für sich genommen die Produktivität. Viele andere Faktoren aber bremsen sie.

Ein Beispiel ist der Protektionismus und das langsamere Wachstum des internationalen Handels in den letzten Jahren. Wenn die Güter nicht mehr dort produziert werden, wo dies am günstigsten ist (zum Beispiel in den Schwellen- und Entwicklungsländern), dann ist dies ein Verlust an Produktivität. Daran ändert auch der technische Fortschritt nichts.

Ein anderes ist die Investitionsschwäche in vielen Volkswirtschaften. Sie führt dazu, dass technische Innovationen nicht in dem Maße in der Produktion umgesetzt werden, wie dies eigentlich möglich ist. Auch das verringert die Zunahme der Arbeitsproduktivität.

Oder: In allen Industrieländern steigt der Anteil der Dienstleistungen am Bruttoinlandsprodukt. In den Servicebereichen aber spielen die technischen Neuerungen erfahrungsgemäß eine geringere Rolle. Zudem sind sie im Allgemeinen nicht so produktiv wie das verarbeitende Gewerbe. Auch dieser Strukturwandel führt dazu, dass die Arbeitsproduktivität nicht so stark steigt.

In Volkswirtschaften, in denen Facharbeitermangel herrscht, stellen die Unternehmen vielfach mehr Arbeitskräfte ein, als sie im Augenblick eigentlich benötigen. Sie schaffen sich ein Polster, auf das sie bei neuen Aufträgen zurückgreifen können. Für die Arbeitsproduktivität bedeutet das, dass sie niedriger ist, als sie sein könnte.

Schließlich ganz wichtig: In vielen Volkswirtschaften, vor allem in Europa, gibt es bürokratische und administrative Wettbewerbsbremsen. Sie führen dazu, dass Fortschritte, die eigentlich möglich wären, aus sozialen oder gesellschaftlichen Gründen verhindert oder verzögert werden.

Die Expansion des neuen Fahrdienstes Uber etwa wird von der Lobby der bisherigen Taxis gebremst. Bei der Gründung und im Geschäft von Handwerksbetrieben gibt es viele – aus meiner Sicht unnütze – Beschränkungen. Der Handel darf seine Läden nicht (oder nur begrenzt) an Sonn- und Feiertagen öffnen.

All das führt dazu, dass die Arbeitsproduktivität nicht so stark steigt, wie das aufgrund des technischen Fortschritts eigentlich zu erwarten wäre. Die Tatsache, dass sich das Wachstum permanent verlangsamt, deutet darauf hin, dass es immer mehr Bremsen gibt.

Das ist nicht nur ein theoretisches Problem. Es hat immense Auswirkungen auf die Volkswirtschaft insgesamt. Es bremst das Wirtschaftswachstum, mindert den Spielraum für Lohnerhöhungen und hält auf Dauer auch die Zinsen niedriger. Wenn es gelänge, die Arbeitsproduktivität von den 0,2 Prozent p. a. in den letzten zwei Jahren wieder auf das frühere Niveau von drei Prozent anzuheben, wäre das gesamtwirtschaftliche Wachstum trotz aller demografischen Probleme um zwei Prozent bis drei Prozent p. a. höher.

Autor: 

Dr. Martin W. Hüfner, Chief Economist, Assenagon Asset Management S.A.

Dr. Martin W. Hüfner, Chief Economist, Assenagon Asset Management S.A.

[ Source of cover photo: © bettapoggi - Fotolia.com ]
Risk Academy

The seminars of the RiskAcademy® focus on methods and instruments for evolutionary and revolutionary ways in risk management.

More Information
Newsletter

The newsletter RiskNEWS informs about developments in risk management, current book publications as well as events.

Register now
Solution provider

Are you looking for a software solution or a service provider in the field of risk management, GRC, ICS or ISMS?

Find a solution provider
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.