Kommentar

Steigt das Risiko einer Rezession?


Steigt das Risiko einer Rezession? News

Der Hauptgrund für den Verfall der Aktienkurse in den letzten Wochen ist die Angst vor einer Rezession vor allem in Amerika, vielleicht aber auch in Europa. Ist die Sorge gerechtfertigt?

Richtig ist, dass sich das Wachstum sowohl in den USA als auch in Europa zuletzt deutlich verlangsamt hat. Der Aufschwung ist zu Ende, jetzt kommt die Phase der Normalität. Daraus kann man aber nicht zwangsläufig auf eine Rezession geschlossen werden. Die Gründe, die für einen "Double Dip", also einen zweimaligen Einbruch der Konjunktur nacheinander angeführt werden, sind aus meiner Sicht weder zwingend noch überzeugend.

Erstens wird gesagt, dass die Konjunkturindikatoren nach unten zeigen. Am stärksten brach in den vergangenen Wochen der "Philly-Fed-Index" ein. Er hat fast schon wie-der das Tief von 2009 erreicht. Freilich bezieht er sich nur auf die Region Philadelphia an der amerikanischen Ostküste. Der Index des Institute of Supply Management, der die gesamte US-Wirtschaft betrifft, sieht lange nicht so ungünstig aus. Die zur Lagebeurteilung wichtigen Aufträge für langlebige Güter in den USA sind diese Woche sogar überraschend stark gestiegen. Das Bild der Indikatoren ist also eher gemischt.

Zweitens sind Unternehmer und Verbraucher über die mangelnde Handlungsfähigkeit der Politik in der Schuldenkrise verunsichert. Andererseits sind die für die Konjunktur so wichtigen Gewinne der Firmen, vor allem die Gewinnmargen, nach wie vor gut. Unternehmen und Verbraucher führen ihre Verschuldung zurück.

Drittens laufen zum Jahresende steuerliche Vergünstigungen aus (payroll tax, Abschreibungserleichterungen, verlängerte Arbeitslosenunterstützung). Das bremst die Inlandsnachfrage. Dem steht aber das anhaltende Wachstum der Schwellenländer gegenüber. Es wird nicht so schnell abbrechen. Die US-Exporte von Gütern und Diensten nehmen derzeit um 16 Prozent zu.

Es ist in dieser Situation ganz hilfreich, sich einmal die Geschichte der Konjunkturzyklen anzuschauen. Die Grafik zeigt die Rezessionen in den USA in den letzten 70 Jahren (jeweils die grau schraffierten Balken). Von einem Konjunkturtief zum anderen dauerte es im Schnitt fünf Jahre. Wenn sich das so fortsetzen würde, wäre die nächste Rezession erst im Sommer 2014 zu erwarten. Berücksichtigt man, dass die Länge der Zyklen in den letzten zwei Jahrzehnten spürbar zugenommen hat, dürfte das nächste Tief sogar erst 2017 kommen. Bis dahin ist noch einige Zeit.

Abb.: Reales Bruttoinlandsprodukt der USA (Quelle: Federal Reserve Bank, St. Louis)
Abb.: Reales Bruttoinlandsprodukt der USA (Quelle: Federal Reserve Bank, St. Louis)


Ich ziehe daraus den Schluss: Wir sind nicht "gefährlich nahe an der Rezession" wie Morgan Stanley schreibt. Wir befinden uns vielmehr in der bekannten "W"-Formation mit mal steigenden, mal fallenden Wachstumsraten. Die USA hatten ein Tief im ersten Quartal dieses Jahres. Im zweiten ging es schon wieder leicht nach oben. Das wird sich so wie es aussieht im dritten Quartal fortsetzen. Deutschland hatte ein Tief im zweiten Quartal. Das dritte Quartal dürfte wieder etwas besser werden. Bei einer solchen "W"-förmigen Bewegung kann es natürlich passieren, dass ein oder zwei Quartale mal hinter das Vorquartal zurückfallen, es also "negatives Wachstum" gibt. Der Volkswirt bezeichnet das als technische Rezession. Tatsächlich ist es jedoch eher ein Ausrutscher. "Gefühlt" stehen weder die USA, noch Europa, noch die Weltwirtschaft insgesamt vor einem Einbruch.

Trotzdem kann man nicht ganz Entwarnung geben. Es gibt, wie die Grafik zeigt, in der jüngeren US-Geschichte einen Fall eines "Double Dip". Das sind die Rezessionen der Jahre 80/81. Damals geriet die Inflation in den USA außer Rand und Band und musste durch drastische geldpolitische Maßnahmen eingefangen werden. Das beendete den Aufschwung abrupt.

So etwas könnte sich – in anderer Form – wiederholen. Jetzt ist nicht die Zunahme der Verbraucherpreise das Problem, sondern die der Vermögensgüter. Bei Bonds, bei Gold, bisher auch bei Aktien gibt es liquiditätsbedingte Preissteigerungen. Wenn diese Blasen so zusammenbrechen – vielleicht auch noch gleichzeitig – wie die Aktienmärkte in den letzten Wochen und wenn das über längere Zeit anhält, dann kann das realwirtschaftliche Auswirkungen haben. Es könnte zu einer Rezession führen. Eine solche Entwicklung ist nicht meine Prognose. Es ist aber ein Szenario, das man mit einer Wahrscheinlichkeit von vielleicht 20 Prozent einkalkulieren muss.


Autor: Dr. Martin W. Hüfner, Chief Economist, Assenagon Asset Management S.A.


[Bildquelle: iStockPhoto]



Kommentare zu diesem Beitrag

Jan /29.08.2011 20:30
Kann die Argumentation nicht ganz nachvollziehen. Alle Frühwarnindikatoren weisen ziemlich genau in die Richtung einer Rezession ... aber vielleicht sollten wir erst mal definieren, wass genau unter dem Begriff Rezession zu verstehen ist. Okay, allgemein kann man wohl sagen, dass es sich um eine kontraktive Konjunkturphase handelt, in der ein Abschwung der Wirtschaft verzeichnet wird. Aber was heisst das genau? Das "National Bureau of Economic Research" definiert Rezession anderes als der Sachverständigenrat etc etc.
RiskNET Redaktion /30.08.2011 17:00
+++ US-Verbrauchervertrauen im August auf tiefstem Stand seit 2009 +++

Die Stimmung unter den US-Verbrauchern hat sich im August deutlich stärker als erwartet eingetrübt und damit den niedrigsten Stand seit April 2009 erreicht. Wie das Forschungsinstitut Conference Board am Dienstag berichtete, fiel der Index des Verbrauchervertrauens auf einen Stand von 44,5 Punkten. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten einen Stand von 52,0 prognostiziert. Für den Vormonat war zunächst ein Wert von 59,5 ausgewiesen worden, der nun auf 59,2 korrigiert wurde.

Besonders deutlich war im August der Rückgang beim Subindex für die Erwartungen, welcher die Einschätzung der Verbraucher über die Entwicklung in den kommenden sechs Monaten erfasst. Er brach auf 51,9 Punkte von revidiert 74,9 (vorläufig: 75,4) Zählern ein. Der Subindex für die Einschätzung der gegenwärtigen Situation verringerte sich auf 33,3 (Vormonat: 35,7). Nach Einschätzung von Lynn Franco, Direktorin für Konsumentenforschung am Conference Board, trug auch die Kongressdebatte über die Anhebung der Schuldenobergrenze in den USA zum niedrigen Wert bei. Die US-Verbraucher spielen eine Schlüsselrolle für die US-Wirtschaft, weil rund 70% des Bruttoinlandsprodukts vom Privatkonsum abhängen.
Risk Academy

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement.

Seminare ansehen
Newsletter

Der Newsletter RiskNEWS informiert über Entwicklungen im Risikomanagement, aktuelle Buchveröffentlichungen sowie Kongresse und Veranstaltungen.

jetzt anmelden
Lösungsanbieter

Sie suchen eine Softwarelösung oder einen Dienstleister rund um die Themen Risikomanagement, GRC, IKS oder ISMS?

Partner finden
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.