Kommentar

Risikofaktor implizite Staatsverschuldung


Risikofaktor implizite Staatsverschuldung News

Jeder weiß, dass es neben der offiziellen Staatsverschuldung auch noch eine implizite Verschuldung gibt. Das sind die Leistungsversprechen der öffentlichen Hand, die nicht durch entsprechende Einnahmen gedeckt sind. Dazu gehören neben den Beamtenpensionen zum Beispiel auch die Zuschüsse zur Rentenversicherung sowie die Deckungslücken bei der Pflege- und Krankenversicherung. In Deutschland wird die implizite Verschuldung seit vielen Jahren von dem bekannten Freiburger Professor Bernd Raffelhüschen berechnet. Vor kurzem hat er eine Aktualisierung seiner Zahlen vorgelegt. Sie enthält eine Reihe von Erkenntnissen, die auch mir bisher nicht so bewusst waren. Hier ein paar Highlights.

Zu Deutschland: Die implizite Staatsverschuldung beläuft sich auf EUR 2,7 Billionen. Addiert zu der offiziellen Verschuldung der öffentlichen Hand ergibt sich ein angsterregender Betrag von EUR 4,8 Billionen. Das sind knapp EUR 60.000 pro Person in Deutschland. Eine 4-köpfige Familie könnte sich damit leicht ein Einfamilienhaus finanzieren.

Aber (und das ist neu): Im Gegensatz zur expliziten Verschuldung, die in den letzten Jahren stark angestiegen ist, geht die implizite Verschuldung spürbar zurück. 2004 lag sie noch bei über EUR 6 Billionen, jetzt bei den erwähnten EUR 2,7 Billionen. Der Anteil am Bruttoinlandsprodukt betrug damals 288 %, heute "nur" noch 109 %. Das geschah, obwohl die Zinsen in dieser Zeit deutlich gesunken sind, der Barwert künftiger Verpflichtungen also gestiegen ist. Entscheidend für die Verbesserung ist einmal das höhere Wachstum, zum anderen sind es politische Eingriffe in das System der sozialen Sicherung, u. a. im Zusammenhang mit der Agenda 2010.

Freilich sollte man sich nicht zu früh freuen. Denn mit dieser Verbesserung könnte es bald zu Ende sein. Die Politik ist derzeit dabei, in der Sozialpolitik wieder auf Expansion zu schalten (Betreuungsgeld, Senkung der Rentenbeiträge, Verringerung der Überschüsse in der Krankenversicherung etc.). Zudem verschlechtert sich die Konjunktur. Wir müssen uns also künftig wieder auf eine höhere implizite Verschuldung in Deutschland einstellen.

Zu Italien: Der Markt beklagt hier immer die hohe offizielle Verschuldung (118 % des BIP, fast doppelt so viel wie das Maastricht-Kriterium). Das ist in der Tat bedrohlich. Was der Markt aber nicht sieht ist, dass die implizite Verschuldung in Italien niedriger ist als in jedem anderen größeren Industrieland (gerade mal 28 % des Bruttoinlandsprodukts). Explizite und implizite Verschuldung zusammengenommen liegt Italien auf dem besten Platz in der Währungsunion (siehe Grafik). Und das, obwohl das Land vor genau so widrigen demografischen Herausforderungen steht wie Deutschland. Die Reformpolitik der Italiener auf diesem Gebiet (schon vor Monti) zahlt sich aus.

Staatsschulden im Vergleich in % des Bruttoinlandsproduktes 2010 [Quelle: Prof. Dr. Raffelhüschen, Stiftung Marktwirtschaft]
Staatsschulden im Vergleich in % des Bruttoinlandsproduktes 2010 [Quelle: Prof. Dr. Raffelhüschen, Stiftung Marktwirtschaft]


Zu Spanien: Jeder redet über die Probleme der Banken und des Häusermarkts in dem Land. Spanien hat darüber hinaus aber auch ein riesiges Problem bei der Sozialpolitik. Die implizite Verschuldung liegt bei 487 % des Bruttoinlandsprodukts. Das ist fast 20-mal so viel wie in Italien und fast 5-mal so viel wie in Deutschland. Hier sind noch gewaltige Reformen nötig.

Zu Griechenland: Das Land hat eine implizite Verschuldung von 872 % des Bruttoinlandsprodukts. Das heißt: Alle Maßnahmen zur Reduzierung der offiziellen Schulden, über die heute geredet wird, sind Kleinigkeiten gemessen an dem, was dem Land bei der Sanierung der Sozialsysteme bevorsteht. Wenn heute viel davon gesprochen wird, dass Athen aus dem Euro austreten müsste, um abwerten zu können und wieder wettbewerbsfähig zu werden – für das Problem der impliziten Verschuldung wird das kaum helfen.

Zu Luxemburg: Das Land spielt in der Schuldenkrise keine Rolle. Es wird immer wieder gelobt wegen seiner guten makroökonomischen Bilanz (höchstes Pro-Kopf-Einkommen, geringe Arbeitslosigkeit, gutes Wirtschaftswachstum). Das hat die Regierung in den letzten Jahren aber leider dazu verleitet, außerordentlich großzügige Leistungsversprechen an die Bevölkerung zu geben. Die implizite Verschuldung Luxemburgs liegt nach den Berechnungen von Raffelhüschen bei unglaublichen 1.096 % des Bruttoinlandsprodukts. Das ist noch mehr als in Griechenland. Es ist absehbar, dass es hier Pro-bleme geben wird.

Zu den USA: Auch in einem Land, das sehr sparsam mit der Sozialpolitik umgeht, gibt es eine implizite Verschuldung. Es gibt nicht nur wenige Sozialleistungen, sie sind auch nicht ordentlich finanziert. Die implizite Verschuldung liegt um 50 % höher als in Deutschland (170 % des Bruttoinlandsprodukts). Hier ist also noch viel Reformbedarf. In Großbritannien ist die implizite Verschuldung fast so hoch wie in Spanien (467 % des Bruttoinlandsprodukts).

 

Autor: Dr. Martin W. Hüfner, Chief Economist, Assenagon Asset Management S.A. 


[Bildquelle: iStockPhoto]

 

Risk Academy

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement.

Seminare ansehen
Newsletter

Der Newsletter RiskNEWS informiert über Entwicklungen im Risikomanagement, aktuelle Buchveröffentlichungen sowie Kongresse und Veranstaltungen.

jetzt anmelden
Lösungsanbieter

Sie suchen eine Softwarelösung oder einen Dienstleister rund um die Themen Risikomanagement, GRC, IKS oder ISMS?

Partner finden
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.