Der "Run" der deutschen Konjunktur und seine Fortsetzung

Modell Deutschland über alles?


Der "Run" der deutschen Konjunktur und seine Fortsetzung News

Wenn man sich in diesen Tagen die Stimmen der Experten zur deutschen Konjunktur anhört, könnte man ein gutes Gefühl haben. Die Welt scheint in Ordnung. Zuerst hat der Internationale Währungsfonds seine Prognosen für 2012 und 2013 nach oben revidiert. In der letzten Woche zogen die Wirtschaftsforschungsinstitute in ihrem Gemeinschaftsgutachten nach. Nach ihren Zahlen soll das reale Bruttoinlandsprodukt in Deutschland in diesem Jahr um 0,9 % expandieren, im nächsten um 2 %. Die deutsche Konjunktur ist "im Aufwind" schreiben sie. Das ist mir zu viel Optimismus. Es passt so gar nicht zu den vorsichtigen Aussagen, die man in den Ausblicken der Unternehmen liest.
Sicher kann man nicht leugnen, dass die deutsche Wirtschaft im Augenblick, wie man im Sport sagen würde, einen "Run" hat. Es scheint einfach alles zu stimmen. Das Geschäftsklima verbessert sich. Die Exporte nehmen zu. Die Einkommen der privaten Haushalte steigen durch Lohnerhöhungen und durch die Zunahme der Beschäftigung. Der Wechselkurs ist nicht ungünstig. Die Zinsen sind niedrig. Das hilft Investitionen und Bau.

Die üblicherweise sehr deutschland-kritische britische Zeitschrift "Economist" spricht in einer Sonderbeilage vom "Modell Deutschland über alles": "Much of the rich world is fascinated by Germany" (Ein Großteil der Welt ist von Deutschland fasziniert). Die deutschen Unternehmen sind gut aufgestellt. Sie haben notwendige Restrukturierungen durchgeführt. Sie investieren kräftig (2011: plus 7,6 % real). Der langfristige Wachstumstrend zeigt wieder nach oben (siehe Grafik). Deutschland ist das einzige Industrieland, in der die Arbeitslosigkeit trotz Krise zurückgegangen ist.

Ich wäre nicht überrascht, wenn das deutsche Wachstum in diesem Jahr am Ende sogar etwas höher ausfallen würde als die Institute erwarten (ca. 1 %).


Wieder leicht steigende Wachstumsraten: Zunahme des realen BIP in Deutschland gegenüber Vorjahr [Quelle: Bundesbank]
Wieder leicht steigende Wachstumsraten: Zunahme des realen BIP in Deutschland gegenüber Vorjahr [Quelle: Bundesbank]

Aber das ist nur die eine Seite der Medaille. Deutschland ist nicht allein in der Welt. Wenn der Himmel einstürzt, so sagt man, dann können auch die Tauben nicht mehr fliegen. Die Wirtschaftsforscher beschreiben zwar auch die Risiken der Weltwirtschaft. Aber das, was im nächsten Jahr auf uns zukommt, ist mehr als nur ein Risiko. Es ist ein schweres Gewitter.

Erstens wird sich das Wachstum in den Vereinigten Staaten deutlich verringern. In diesem Jahr profitiert die dortige Wirtschaft noch von der Erholung aus der Schwächephase. Die Fiskalpolitik ist wie in jedem Jahr, in dem der Präsident neu gewählt wird, expansiv. Im nächsten Jahr wird sich das jedoch ändern.

Nach der Wahl muss der Präsident – wer es auch immer sein wird – das Problem der hohen Verschuldung des Staates angehen. Vermutlich werden die temporären Steuersenkungen aus den Jahren 2001 und 2003 nicht verlängert. Vielleicht werden (selbst von den Republikanern) auch zusätzliche Steuern erhoben. In jedem Fall wird bei den Ausgaben gespart. Das wird das gesamtwirtschaftliche Wachstum in den USA spürbar verlangsamen. Auch der amerikanische Automarkt wird dann nicht mehr so boomen.

Zweitens werden von China nicht mehr so starke Impulse ausgehen. Seit 2007 geht das Wachstum im Reich der Mitte kontinuierlich zurück. Damals betrug es noch 14 %. In diesem Jahr könnte es wegen der vielen strukturellen Probleme nur noch 8 % betragen, im nächsten vielleicht lediglich 7 %. Das ist immer noch viel. Aber es ist deutlich weniger als bisher. Das trifft vor allem die deutsche Wirtschaft, die sich in den letzten Jahren sehr stark auf den chinesischen Markt ausgerichtet hatte. Eine Reihe von Unternehmen überdenkt im Augenblick seine Chinastrategie.

Drittens bremst die Eurokrise. Kann sich jemand vorstellen, dass sie im nächsten Jahr mir nichts, dir nichts vorbei ist? Italien und Spanien befinden sich in einer Rezession. Das beste, was ihnen im nächsten Jahr passieren kann ist, dass ihre Wirtschaft dann nicht mehr schrumpft. Das große Wachstum steht, so wie es bisher aussieht, noch nicht vor der Tür, trotz aller Reformen, die diese Länder unternehmen. Auf Euroland entfallen knapp 40 % der deutschen Exporte.

Viertens schließlich: Ich kann mich nicht erinnern, dass es nach dem Fall des Eisernen Vorhangs vor 20 Jahren so viele Krisenherde in der Welt gegeben hat. Das wirkt sich negativ auf die Rohstoffpreise aus, insbesondere die Ölpreise. Die allgemeine Geldentwertung wird daher auch in Deutschland kaum unter 2 % sinken. Das frisst viel von den Lohnsteigerungen auf und belastet den Konsum.

Wenn das richtig ist, dann sollten wir uns für das nächste Jahr nicht auf "die große Sause" bei der Konjunktur in Deutschland einstellen. Das Wachstum wird kaum höher sein als 2012, eher niedriger. Vor allem werden die Quellen des Wachstums andere sein. Der Export wird unter der schwächeren Weltwirtschaft leiden. Das stabilere Element ist die Binnennachfrage. Eine ganz neue Erfahrung für die deutsche Wirtschaft.

 

Autor: Dr. Martin W. Hüfner, Chief Economist, Assenagon Asset Management S.A. 


[Bildquelle: iStockPhoto]

Kommentare zu diesem Beitrag

RiskNET Redaktion /27.04.2012 06:58
+++ Risiken in Euro-Zone steigen, Japan und USA auf Weg der Besserung +++

Nach Ansicht der Coface ist die Weltwirtschaft derzeit von markanten Unterschieden in den drei wichtigen entwickelten Regionen geprägt: Die Lage in der Euro-Zone verschlechtert sich, das Wachstum in Nordamerika stabilisiert sich und Japan erholt sich. Neun Länder wurden herabgestuft, darunter Portugal und Argentinien.

Die Anzeichen wirtschaftlicher Erholung haben Coface veranlasst, die A2-Bewertung der USA mit positivem Ausblick zu versehen. In Nordamerika ist das Wachstum stabil bei zwei Prozent. Zugleich wurde der negative Ausblick Japans in A1 aufgehoben. In Japan drehte das Wachstum von minus 0,9 Prozent 2011 auf voraussichtlich 1,8 Prozent in diesem Jahr.

In der Euro-Zone verschlechtert sich die Situation insbesondere für Italien, Spanien und Portugal weiter. Die Wachstumsprognosen für Italien und Spanien wurden auf minus 1,5 Prozent und minus 1,2 Prozent zurückgenommen. Im Januar 2012 hatte Coface die Bewertungen beider Länder auf A4 heruntergestuft. Die Zahlungserfahrungen zeigen auch im Frühjahr keine Besserung. Zugleich verschlechterte sich die finanzielle Situation portugiesischer Unternehmen. Die Rezession wird sich 2012 mit minus 4 Prozent weiter verschärfen. Coface hat Portugal nach einer Herabstufung auf A4 im März 2011 und negativem Ausblick im September 2011 nun in die Kategorie B heruntergestuft. Die portugiesischen Unternehmen sind wie spanische stark verschuldet, derzeit mit einer Summe, die 180 Prozent des BIP entspricht. Dadurch sind sie sehr anfällig für negative Einflüsse. Seit 2011 hat Coface eine Welle von Nichtzahlungsmeldungen registriert, besonders in den Branchen Bau, Handel und Textil.

Argentinien steht bei Coface nicht mehr unter Beobachtung für eine Aufwertung. Verschlechterte Geschäftsaussichten und insbesondere Zahlungsverzögerungen aufgrund staatlicher Wechselkurs- und Importkontrollmaßnahmen haben dazu geführt, dass das Land in C verbleibt. Der zunehmende staatliche Protektionismus, der sich besonders in den Schwellenländern Lateinamerikas ausbreitet, ist nach Ansicht der Coface zu einem Hauptrisiko für Unternehmen geworden.
Risk Academy

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement.

Seminare ansehen
Newsletter

Der Newsletter RiskNEWS informiert über Entwicklungen im Risikomanagement, aktuelle Buchveröffentlichungen sowie Kongresse und Veranstaltungen.

jetzt anmelden
Lösungsanbieter

Sie suchen eine Softwarelösung oder einen Dienstleister rund um die Themen Risikomanagement, GRC, IKS oder ISMS?

Partner finden
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.