Kostenfreies Pre-Rating für den Mittelstand


Basierend auf den Ergebnissen zweier empirischer Studien der KfW und der Bundesbank zu Insolvenzursachen deutscher Unternehmen hat das Projekt E-Finance Lab, die gemeinsame Forschungseinrichtung der Universität Frankfurt am Main und der Technischen Universität Darmstadt, eine Internetplattform entwickelt, mit der sich Mittelständler einfach und schnell ein auf Kennzahlen basiertes Pre-Rating erstellen können. Von anderen, kostenfreien Ratings, die im Internet erhältlich sind, setzt sich dieses Rating qualitativ ab, da es auf repräsentativen Datensätzen der KfW und der Bundesbank sowie auf wissenschaftlich anerkannten Verfahren beruht. Dieses Rating sollte jedoch nicht als Ersatz zum Rating einer Bank oder einer externen Rating-Agentur gesehen werden, sondern stellt vielmehr eine Indikation der Bonität des Unternehmens dar. Unternehmensspezifische qualitative Faktoren, wie z.B. eine Beurteilung des Managements, werden bei der Ermittlung des Pre-Ratings nicht berücksichtigt. Mittelständler, die sich Transparenz über ihre Rating-Einstufung verschaffen wollen, geben auf der Webseite www.german-zscore.de eine Reihe von unternehmensspezifischen Informationen ein und erhalten sofort eine leicht verständliche Analyse bzgl. ihres Pre-Ratings.

Durch Variation der Eingaben können Mittelständler sehen, wie sich Finanzmaßnahmen auf ihr Rating auswirken können. "Der German Z-Score macht Mittelständler mit der Technik des Ratings vertraut und stellt eine wertvolle Hilfe dar, um die Auswirkungen von Basel II in den Griff zu bekommen", beurteilt Prof. Dr. Mark Wahrenburg, Vorstand des E-Finance Lab, das Potenzial der Internetplattform. Da sich die firmenindividuelle Risiko-Situation im Zuge von Basel II verstärkt in den Finanzierungskosten widerspiegeln wird, kann es sein, dass der Zugang zu Finanzierungsmitteln für viele Mittelständler schwieriger wird. Durch den höheren Grad an Informationen über die eigene Situation, den der  German Z-Score liefert, könnten sich neue Optionen in der Fremdmittelbeschaffung ergeben – beispielsweise indem nach Kenntnis der eigenen Situation ein externes Rating beauftragt und dadurch der Kapitalmarktzugang möglich wird.

 

Risk Academy

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement.

Seminare ansehen
Newsletter

Der Newsletter RiskNEWS informiert über Entwicklungen im Risikomanagement, aktuelle Buchveröffentlichungen sowie Kongresse und Veranstaltungen.

jetzt anmelden
Lösungsanbieter

Sie suchen eine Softwarelösung oder einen Dienstleister rund um die Themen Risikomanagement, GRC, IKS oder ISMS?

Partner finden
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.