G-20 einigen sich auf Indikatoren zur Messung von Ungleichgewichten

Fünf Indikatoren zur Messung globaler Krisen


G-20 einigen sich auf Indikatoren zur Messung von Ungleichgewichten News

Die Finanzminister der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G-20) haben sich am Wochenende auf Indikatoren geeinigt, mit denen künftig der Beitrag einzelner Länder bzw. Wirtschaftsräume zum Aufbau makroökonomischer Ungleichgewichte gemessen werden kann. Wie G-20-Offizielle berichteten, drohten die Verhandlungen phasenweise am Widerstand Chinas gegen die Einbeziehung von Währungsreserven in die Betrachtung zu scheitern. Der am Ende erreichte Kompromiss nimmt daher auf chinesische Interessen Rücksicht und lässt einigen Interpretationsspielraum.

Wie die gastgebende französische Finanzministerin Christine Lagarde am Samstag mitteilte, gehören zu den Indikatoren die Staatsverschuldung und das Haushaltsdefizit, die nationale Ersparnis, die Investitionen, die Leistungsbilanz und der reale Wechselkurs. Auf Druck Chinas wurden die Währungsreserven nicht in die Liste aufgenommen. Nach Aussage des Gouverneurs der Banque de France, Christian Noyer, werden der Handel mit Gütern sowie Dienstleistungen und die Zahlungsströme gesondert analysiert. Damit fallen die Zinserträge aus den Währungsreserven von 2.500 Mrd USD aus der Betrachtung heraus, so dass der von vielen Ländern kritisierte hohe Leistungsbilanzüberschuss Chinas kleiner aussieht, als er tatsächlich ist.

US-Finanzminister Timothy Geitner sagte jedoch, die Aufnahme der Währungsreserven in den Kriterienkatalog sei derzeit nicht entscheidend. Wichtiger sei die Frage, wie man das Problem dieser Reserven beurteile. In dem am Samstag veröffentlichten Statement heißt es, die verabschiedeten Richtlinien würden benutzt, um das externe Ungleichgewicht abzuschätzen, dass aus der Handelsbilanz, dem Nettoinvestitionseinkommen sowie Transfers bestehe, wobei der Wechselkurs sowie die Fiskal-, Geld- und andere Politiken angemessen berücksichtigt werden sollten.

Die USA werfen China seit längerer Zeit vor, seinen Wechselkurs künstlich niedrig zu halten, was Ausfuhren in die USA erleichtere und der heimische Industrie schade. Folge ist eine Ausweitung des Handelsbilanzüberschusses. Chinas im Außenhandel tätige Unternehmen dürfen ihre Gewinne aber nur in Ausnahmefällen in Dollar halten und müssen ihre Devisen in Landeswährung umtauschen. Das Finanzministerium hat große Teile des so erhaltenen Geldes in US-Staatsanleihen angelegt und trägt so zu niedrigen Zinsen in den USA bei.

Noch ermüdendere Verhandlungen erwarten Beobachter zu der in einigen Monaten anstehenden Frage, wie gemessen werden soll, ob zum Beispiel ein Wechselkurs manipuliert wurde und was unternommen werden soll, wenn die Wirtschaftspolitik eines Landes den erlaubten Rahmen verlässt. G-20-Beschlüsse können nur einstimmig gefasst werden.


[Bildquelle: iStockPhoto]

Kommentare zu diesem Beitrag

Frederik /22.02.2011 07:38
Fünf Indikatoren zur Messung globaler Krisen werden nicht ausreichen. Ich frage mich eh ob ein Messung möglich ist, da hier vor allem politische Einflüsse ein Rolle spielen, die nur schwer in ein Frühwarnsystem integriert werden könnne. Empfehle den Text "Die Hypothese finanzieller Instabilität von Hyman P. Minsky" (siehe RiskNET eLibrary) ...
daa /22.02.2011 18:43
Da hat sich die Politik mal wieder was Tolles einfallen lassen ... wird in der Praxis wohl so nicht funktionieren. Und die Chancen werden von der Politik auch völlig ausgeblendet. Nixon hatte das treffend formuliert: The Chinese use two brush strokes to write the word "crisis". One bruch stroke stands for danger; the other for opportunity. In a crises, beware of the danger - but recognize the opportunity!
Markus /23.02.2011 17:26
Fünf Indikatoren zur Messung globaler Krisen:

1) Durchschnitts-IQ der nationalen Regulierungsvorstände

2) EK-Quote der Finanzinstitute

3) Verhältnis der Bilanzsumme zu OTC-Geschäften

4) Verhältnis der Bilanzsumme zu Liquiditätspositionen

5) absolute Schuldenquote der Länder
Risk Academy

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement.

Seminare ansehen
Newsletter

Der Newsletter RiskNEWS informiert über Entwicklungen im Risikomanagement, aktuelle Buchveröffentlichungen sowie Kongresse und Veranstaltungen.

jetzt anmelden
Lösungsanbieter

Sie suchen eine Softwarelösung oder einen Dienstleister rund um die Themen Risikomanagement, GRC, IKS oder ISMS?

Partner finden
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.