Glossar & Definitionen

Dodd-Frank Act

Definition:

Der "Dodd–Frank Wall Street Reform and Consumer Protection Act" (kurz "Dodd-Frank Act") ist ein US-amerikanisches Bundesgesetz, welches als Reaktion auf die Finanzmarktkrise von 2007, das Finanzmarktrecht der Vereinigten Staaten umfassend ändert.

Das Gesetz ist nach dem damaligen Vorsitzenden des Ausschusses für Banken, Wohnungs- und Städtebau des Senats, Christopher Dodd, und dem damaligen Vorsitzenden des Ausschusses für Finanzdienstleistungen des Repräsentantenhauses, Barney Frank, benannt und wurde am 21. Juli 2010 durch die Unterzeichnung von Präsident Barack Obama verabschiedet. Der Dodd-Frank Act umfasst insgesamt 15 Titel mit 541 Gesetzesartikeln auf 849 Seiten.

Gemäß der Präambel verfolgt das Gesetz die Ziele der Förderung der Stabilität des Finanzmarkts der Vereinigten Staaten von Amerika, durch eine Verbesserung der Verantwortlichkeit und der Transparenz im Finanzsystem, der Beendigung der Problematik des faktischen Zwangs zur Rettung von Finanzdienstleistungsunternehmen, die zu bedeutend für das Finanzsystem sind um sie untergehen lassen zu können ("too big to fail"), des Schutzes der amerikanischen Steuerzahler durch die Beendigung von staatlichen Rettungen von Finanzdienstleistungsunternehmen ("bailouts") zu schützen und des Schutzes der Konsumenten vor missbrächlichen Praktiken bei Finanzdienstleistungen.

Verzeichnis der Kapitel des Dodd-Frank-Act:

  • Title I – Financial Stability (Finanzstabilität)
  • Title II – Orderly Liquidation Authority (Ermächtigung für geordnete Abwicklungen)
  • Title III – Transfer of Powers of the Comptroller of the Currency, the Corporation, and the Board of Governors (Übertragung von Kompetenzen der Bankaufsichtsbehörden des Bundes)
  • Title IV – Regulation of Advisers to Hedge Funds and Others (Regulierung von Vermögensverwaltern von Hedgefonds und Anderen)
  • Title V – Insurance (Versicherungen)
  • Title VI – Improvements to Regulation of Bank and Savings Association Holding Companies and Depository Institutions (Verbesserungen bei der Regulierung von Holdinggesellschaften für Banken und Sparkassen)
  • Title VII – Wall Street Transparency and Accountability (Transparenz und Verantwortlichkeit der Wall Street)
  • Title VIII – Payment, Clearing, and Settlement Supervision (Überwachung des Zahlungsverkehrs, des Clearings und der Abwicklung)
  • Title IX – Investor Protections and Improvements to the Regulation of Securities (Anlegerschutzbestimmungen und Verbesserung der Regulierung von Wertpapieren)
  • Title X – Bureau of Consumer Financial Protection (Büro für Konsumentenschutz für Finanzdienstleistungen)
  • Title XI – Federal Reserve System Provisions (Bestimmungen über die Zentralbank)
  • Title XII – Improving Access to Mainstream Financial Institutions (Verbesserung des Zugangs zu verbreiteten Finanzdienstleistungsunternehmen)
  • Title XIII – Pay It Back Act (Zahl-es-zurück-Gesetz)
  • Title XIV – Mortgage Reform and Anti-Predatory Lending Act (Gesetz über die Hypothekenreform und gegen missbräuchliche Kreditpraktiken)
  • Title XV – Miscellaneous Provisions (Sonstige Bestimmungen)
  • Title XVI – Section 1256 Contracts (Verträge gemäß Artikel 1256)

zurück

RiskNET Intensiv-Seminare

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement. Die Seminare sind modular aufgebaut und bauen inhaltlich aufeinander auf (Basis, Fortgeschrittene, Vertiefung).

Seminare & Konferenzen

Neben unseren Intensiv-Seminaren und Webinaren, die im Rahmen der RiskAcademy angeboten werden, stellen wir Ihnen hier themen- und branchennahe Veranstaltungen vor.

Es ist nicht genug, zu wissen, man muss auch anwenden. Es ist nicht genug, zu wollen, man muss auch tun.

__ Johann Wolfgang von Goethe

Aktuelle Umfrage

Risk Map 2025

Was sind die primären Risiken für Unternehmen im Jahr 2025?

  • Geopolitische Risiken:
    9,3%
  • Überregulierung / Bürokratie:
    21,5%
  • Handelshemnisse und Zölle:
    8%
  • Strategische Risiken:
    14,4%
  • Compliance-Risiken:
    3,5%
  • Risiken resultierend aus Cyberattacken / IT-Infrastruktur:
    16,9%
  • Energiepreise:
    16,1%
  • Rohstoffpreise:
    9%
  • Sonstige Risiken:
    1,4%
alle Umfragen ansehen »

abgegebene Stimmen: 4960

Neues aus der RiskNET Mediathek
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) an Vimeo übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Vimeo Videos immer laden

Rückblick RiskNET Summit 2022

Risk Academy

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement.

Seminare ansehen
Newsletter

Der Newsletter RiskNEWS informiert über Entwicklungen im Risikomanagement, aktuelle Buchveröffentlichungen sowie Kongresse und Veranstaltungen.

jetzt anmelden
Lösungsanbieter

Sie suchen eine Softwarelösung oder einen Dienstleister rund um die Themen Risikomanagement, GRC, IKS oder ISMS?

Partner finden
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
schließen