Elf und eine halbe schräge Idee für das Risikomanagement

Risikomanagement zwischen Kunst und Wissenschaft


News

"Und warum ist wieder alles anders gekommen?" Diese Frage stellen wir uns oft. Gerade auch im Risikomanagement verhalten sich viele Unternehmen wie der Autofahrer, dessen Frontscheibe beschlagen ist und der deshalb mit Hilfe des Rückspiegels fährt. Ereignisse, die in der Vergangenheit nicht eingetreten sind, erwarten wir auch für die Zukunft nicht. Die Realität sieht jedoch etwas anders aus: Unternehmen sind komplexe Netzwerke ohne einfache Ursache-Wirkungs-Logik. Prognosen und die gewissenhafte Analyse von Zahlen und Daten werden immer schwieriger und liefern nicht immer brauchbare Aussagen über die Zukunft. Gleichzeitig stellt sich die Zukunftsfrage aber immer dringender. Eine Ursache ist: Immer mehr Parameter ändern sich in immer kürzerer Zeit. Alles zwecklos? Mit schrägen Ideen, Sachverstand und einem gesunden Maß an Intuition lässt sich aber ein durchaus gehaltvolles Zukunftsbild entwickeln.

Immer beweglich bleiben: Schräge Ideen zur Denkgymnastik

Ein Hindernis für die effektive Beschäftigung mit der Zukunft ist Unbeweglichkeit. Von Unbeweglichkeit im Denken sprechen wir, wenn konsequent der eingezäunte Pfad weiterverfolgt wird, ohne nach links oder rechts zu sehen, wenn Branchenregeln unhinterfragt postuliert und weitergegeben werden.
Die alten Hasen in einer Branche oder die, die sich dafür halten, haben ihre Lektion gelernt. Sie wissen, wie die Branche tickt. Unterstützt und gestärkt wird die Branchenweisheit durch den Erfolg. Der Erfolg bestätigt, dass die Regeln und deren Befolgung richtig und vernünftig sind. Warum also neue Wege beschreiten und mal querdenken?

Kompetenz und Erfahrung sind wichtig. Doch gefangen in der Kompetenzfalle wird schnell der Spurt durch die Endlosschleife genommen, immer wieder das gleiche gedacht und getan. Ändert sich aber das relevante Umfeld, verlieren die lang bewährten Branchenweisheiten ihre Wirksamkeit oder wirken sogar kontraproduktiv.

Elf und eine halbe schräge Idee

Wie aber kann man vermeiden, dass man früher oder später in der Kompetenz- bzw. Erfolgsfalle festsitzt? Hören wir auf Robert I. Sutton, den amerikanischen Management-Professor: "Vergessen Sie die Vergangenheit, versuchen Sie, Altbekanntes auf neue Weise zu sehen, und steigern Sie die Vielfalt an Ansichten, Stimmen und Ideen in Ihrem Unternehmen."

Klingt gut. Aber wie lässt sich dies im Unternehmensalltag bewerkstelligen? Wissen wir doch alle, wie hartnäckig und dominant die Vergangenheit häufig ist. Bisweilen arbeiten wir ja auch selbst daran, ihre Vorherrschaft zu verteidigen, wenn dies zu unserem Vorteil zu sein scheint. Robert I. Sutton hat hierfür seine "11 ½ schrägen Ideen, die funktionieren" entwickelt. Die "Schrägen Ideen" sind durch Forschung und Erfolgsbeispiele gestützt. Aber Sutton formuliert sie durchaus mit ironischer Distanz. Wenn Sie die Ideen näher in Augenschein nehmen, wissen Sie auch warum. Er begreift seine Ideen als "Spielzeuge" zum Ausprobieren und Experimentieren, um die Beweglichkeit jenseits der konventionellen Branchenweisheiten zu gewährleisten.

Liste der "11 ½ Schrägen Ideen"

  • Stellen Sie Arbeitskräfte ein, die den Firmenkodex nur langsam erlernen.
  • Stellen Sie Personen ein, die Ihnen unsympathisch sind.
  • Stellen Sie Personen ein, die Sie (wahrscheinlich) nicht brauchen.
  • Nutzen Sie Vorstellungsgespräche, um sich neue Ideen zu verschaffen, nicht, um Bewerber auszusieben.
  • Ermuntern Sie Ihre Mitarbeiter dazu, Vorgesetzte und Kollegen zu ignorierenund herauszufordern.
  • Stellen Sie ein paar "Frohnaturen" ein, und ermuntern Sie sie zu konstruktiven Konflikten.
  • Belohnen Sie Erfolge und Misserfolge, bestrafen Sie Untätigkeit.
  • Nehmen Sie sich etwas vor, das vermutlich scheitern wird, überzeugen Sie dann sich selbst und alle anderen, dass Sie mit Sicherheit Erfolg haben werden.
  • Denken Sie sich etwas Lächerliches oder Unpraktisches aus, und planen Sie dann, es umzusetzen.
  • Meiden, verwirren und langweilen Sie Kunden, Kritiker und alle, die nur über Geld sprechen wollen.
  • Versuchen Sie nichts von Leuten zu lernen, die behaupten, sie hätten eine Lösung für Probleme gefunden, mit denen Sie konfrontiert sind.
  • Vergessen Sie die Vergangenheit, insbesondere die Erfolge Ihres Unternehmens.


Auf den ersten Blick wirken die Ideen befremdlich. Widersprechen sie doch allem, was gemeinhin als gutes Management gilt. Aber betrachten wir beispielsweise die Regel "Stellen Sie Personen ein, die Ihnen unsympathisch sind." Menschen die uns sympathisch sind, weisen große Ähnlichkeit zu uns auf. Sie denken und empfinden ähnlich. Dieses Klonen – die homosoziale Reproduktion – hat zur Folge, das Denken festgelegt und gleichgerichtet ist. Offenheit für neue Ideen kann nicht aufkommen. Erst der "andere Unsympathische" kann neue Sichtweisen und Ideen einbringen – und auch einen neuen Blick auf die Risikolandkarte des Unternehmens werfen.

Der Doppelpack: Aus dem Bauch und mit Verstand

Ein weiteres Hindernis für die effektive Beschäftigung mit der Zukunft ist die Schwierigkeit, Daten, Fakten und Prognosen einerseits, Unwissenheit, Unsicherheiten und Intuitionen andererseits in ein stimmiges Verhältnis zu bekommen. Zur Klarstellung: Daten, Fakten und Statistiken sind für die Arbeit an der Zukunft unerlässlich. Die Zukunft zu analysieren und zu prognostizieren heißt vor allem, mit Daten und Fakten zu arbeiten.

Die Zukunft ist aber keine reine Rechenaufgabe! Viel zu viele Unwägbarkeiten des Umfeldes spielen eine Rolle, je weiter in die Zukunft gedacht wird, desto mehr. Diese können auch nicht weggeforscht werden. Zudem können Trends in ihrer Relevanz für das Unternehmen unterschiedlich eingeschätzt werden. Zukunftschancen können gespürt werden, ohne dass dies bereits in Daten nachweisbar ist. Manch langjähriger Manager wischt die Marktstudie vom Tisch und beruft sich dabei auf sein Bauchgefühl.

Wie geht man damit um? Jack Welch, langjähriger Chef von General Electric und heute gefeierter Buchautor und Vortragsredner, rät in seinem Bestseller "Winning": "Hören Sie auf Ihren Bauch. Er spricht zu Ihnen." Die Meinung, man habe die Zukunft "im Gefühl", ist durchaus häufiger anzutreffen. Insbesondere langjährige Branchenkenner, die alten Hasen im Geschäft, behaupten, über einen sechsten Sinn zu verfügen, mit dem relevante Veränderungen frühzeitig erspürt würden. Man weiß halt, wie die Branche tickt.

Esoterik ist das keineswegs. Selbst renommierte Hirnforscher und Psychologen räumen Bauchentscheidungen durchaus ihre Berechtigung ein. Bei zunehmender Unsicherheit sind diese Entscheidungen oft sehr treffsicher – ohne das man die genaue Begründung kennt. Also verzichten Sie nicht gänzlich auf Ihre Intuition. Die Analyse von Zahlen und Daten ist nach wie vor unerlässlich. Eine gesunde Mischung aus beidem ist dabei viel versprechend. Auch Risikomanagement ist eher eine Mischung aus Kunst und Wissenschaft. Bauchgefühle und der "gesunde Menschenverstand" sollten dabei nicht ausgeblendet werden. Der deutsche Philosoph Arthur Schopenhauer erkannte bereits: "Gesunder Menschenverstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber kein Grad von Bildung den gesunden Menschenverstand".

Buch bestellen: Ralf Deckers, Gerd Heinemann: Trends erkennen - Zukunft gestaltenLesetipp:

Ralf Deckers, Gerd Heinemann
Trends erkennen – Zukunft gestalten
Vom Zukunftswissen zum Markterfolg


BusinessVillage 2008
216 Seiten
ISBN 978-3938358-78-8

Bestellen: 

 

 

 

 

 

 

 

Kommentare zu diesem Beitrag

Panzerknacker /17.02.2009 19:35
Klingt nach einem unterhaltsamen Buch um sich in auftragsarmen Zeiten die Langeweile im Büro zu vertreiben. Die Frage ist, was von den klugen Ratschlägen der 387. Fortsetzungsvariante der Carnegie-Bücher nachhaltig bleibt und gelebt wird. Ein nicht seltenes Feedback von Teilnehmern aus Motivationsseminaren ist: Unterhaltsam, aber der nachhaltige Nutzen für die Praxis ist eher gering... Nichts desto trotz: In so trüben Zeiten kann ein aufmunterndes Buch eine willkommene Abwechslung sein!
Joody2009 /17.02.2009 23:32
War nicht der Rückspiegelblick exakt das Problem der aktuellen Finanzkrise. Der US-Immobilienmarkt boomte. Jedes Jahr wuchs der Wert der Immobilien. In der Hoffnung, dass die Erfahrungen aus der Vergangenheit auch für die Zukunft gelten haben sich die US-Haushalte massiv verschuldet. Dann sind sie und viele andere Marktteilnehmer auf die Nase gefallen, da man die Vergangenheit schlicht nicht fortschreiben darf. John Naisbitt, Autor des weltweit mehr als 9 Millionen Mal verkauften Bestsellers Megatrends, hatte das bereits richtig erkannt: "Das typisch Menschliche: sich aus Angst vor einer unbekannten Zukunft an die bekannte Vergangenheit klammern."
Jo /18.02.2009 09:26
Wo wir doch beim Thema wären. "Belohnen Sie Erfolge und Misserfolge, bestrafen Sie Untätigkeit." Also sollen die Zockerjungs doch ihre Bonuszahlungen erhalten, oder wie verstehe ich das? Hauptsache ich bin zappelig und aktiv ... dann wird die Kohle schon fliessen. So ein Schwachsinn ;-(
Risk Academy

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement.

Seminare ansehen
Newsletter

Der Newsletter RiskNEWS informiert über Entwicklungen im Risikomanagement, aktuelle Buchveröffentlichungen sowie Kongresse und Veranstaltungen.

jetzt anmelden
Lösungsanbieter

Sie suchen eine Softwarelösung oder einen Dienstleister rund um die Themen Risikomanagement, GRC, IKS oder ISMS?

Partner finden
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.