Vom Bauchgefühl zur Stochastik
Warum Unternehmen blind in Krisen steuern
Die Wirtschaft steht unter Dauerstress: geopolitische Spannungen, fragile Lieferketten, volatile Energiepreise und eine überbordende Regulierung bilden eine toxische Gemengelage. Seit Inkrafttreten…
Mehr als einem Drittel der Unternehmen fehlen…
Auftragspipeline leer – Wirtschaft läuft auf Sparflamme
Ein Vergleich statistischer Methoden zur…
Quantifizierung der Unsicherheit bei der Schätzung langfristiger Ausfallwahrscheinlichkeiten
EU AI Act: Regulieren statt Innovieren
Europas riskanter regulatorischer Bremsklotz
Während OpenAI mit der Vorstellung seines neuen Modells GPT-5 Schlagzeilen macht und China im Monatsrhythmus AI-Innovationen ausrollt, setzt Europa auf Regulierung. Der EU AI Act, der am 1. August…
Integration von Risikomanagement, Planung und…
Controlling und Risikomanagement – getrennte Wege?
Risikofrüherkennung, Resilienz und Transformation…
Vom Krisenmodus zur Resilienzstrategie
Wie Staaten ihren Anleiheinvestoren die…
Markterholung mit Nebenwirkungen
Ohne Kompass durchs Krisengebiet
Risikoblind in den Staatsbankrott
Deutschland taumelt – nicht durch äußere Feinde, sondern durch hausgemachte Ignoranz. Während geopolitische Spannungen zunehmen, die Infrastruktur zerbröselt und Schulden auf Rekordhöhe steigen, fehlt…





















