Rezension

Der große Schuldenzyklus

Wie Staaten bankrott gehen

Dalio beginnt in seinem neuen Buch "Wie Staaten bankrott gehen" (How Countries Go Broke) damit, die These aufzustellen, dass Staaten – selbst solche mit eigener Währung und vermeintlich starker…

Redaktion RiskNET
Kolumne

Rohstoffverknappung

Geopolitische Risiken in der Lieferkette mit Szenario-Simulationen managen

Lithium, Kupfer, Kobalt, Germanium – sie sind die Bausteine der modernen Wirtschaft. Ohne sie gibt es keine Batterien, keine Halbleiter, keine Energiewende, keine Rüstungsprojekte. Doch die…

Steffen Konrath | Klaus Schramm
Rezension

Vision der Zukunft des Bankwesens

42 Megatrends – Die Zukunft des Bankwesens gestalten

Megatrends sind langfristige, tiefgreifende Entwicklungen, die Gesellschaft, Technologie, Politik und Wirtschaft über Jahrzehnte hinweg prägen. Für die Finanzwirtschaft besitzen sie besondere…

Stefan Hirschmann
News

Längere Zahlungsziele, mehr Überziehungen

Liquiditätsrisiken steigen

Die anhaltende Wirtschaftskrise verlangt von Lieferanten und Kreditgebern eine deutlich größere Flexibilität. Damit steigt der Druck auf die Liquidität. Immer mehr Betriebe geraten in…

Redaktion RiskNET
News

20-Jahres-Hoch bei Insolvenzen

Sommer der Insolvenzen

Die Pleiten in Deutschland nehmen weiter zu und erreichten im August ein 20-Jahres-Hoch. Auch die Zahl der Unternehmensschließungen steigt.

Möglicherweise geht es der deutschen Wirtschaft noch…

Redaktion RiskNET
News

Stromschock statt Entlastung

Regierung lässt halbe Wirtschaft im Dunkeln stehen

Die Strompreise in Deutschland sind leider einzigartig (hoch). Die Unternehmen benötigen dringend Entlastung. Es sind nicht gerade wenige Themen, die den Mittelstand gerade umtreiben. Die…

Redaktion RiskNET

Vom Bauchgefühl zur Stochastik

Warum Unternehmen blind in Krisen steuern

Die Wirtschaft steht unter Dauerstress: geopolitische Spannungen, fragile Lieferketten, volatile Energiepreise und eine überbordende Regulierung bilden eine toxische Gemengelage. Seit Inkrafttreten…

Redaktion RiskNET
News

Abstieg im Eiltempo

Deutschland stolpert in die Rezession

Die Rezession in Deutschland ist stärker als bisher gedacht. Die US-Zollpolitik erhöht zusätzlich den Druck auf die deutsche Wirtschaft. In den vergangenen Tagen ließen einige…

Redaktion RiskNET
News

Mittelstand auf Sparkurs

Investitionslust sinkt, Kreditangst steigt

Die Zahl der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die Kredite nachfragen, hat sich in den vergangenen Jahren annähernd halbiert.

Das International Institute for Management Development (IMD)…

Redaktion RiskNET
Rezension

Modellierung, Beurteilung und Management von…

Risikoanalyse

Das Standardwerk Risikoanalyse von Cottin, Döhler und Schmidt liegt nun in der dritten, aktualisierten und erweiterten Auflage vor (Buchbesprechung zur zweiten Auflage siehe hier). Es bleibt ein…

Redaktion RiskNET
News

Mehr als einem Drittel der Unternehmen fehlen…

Auftragspipeline leer – Wirtschaft läuft auf Sparflamme

36,7 Prozent der Unternehmen haben nach eigenen Angaben zu wenig Aufträge. Der Anteil blieb in der ifo Umfrage im Juli nahezu unverändert, nach 37,3 Prozent im April und weiter deutlich über dem…

Redaktion RiskNET
Rezension

Konzeptionelle Grundlagen, praktische…

Handbuch Compliance-Management

Wir hatten bereits die Vorauflagen (zweite und dritte Auflage) auf RiskNET in Form einer Buchrezension vorgestellt und hierbei vor allem für ihre dichte Themenmenge, Fundiertheit und Praxisnähe…

Redaktion RiskNET
Wissenschaft

Ein Vergleich statistischer Methoden zur…

Quantifizierung der Unsicherheit bei der Schätzung langfristiger Ausfallwahrscheinlichkeiten

Im Rahmen des Internal Ratings-Based (IRB)-Ansatzes zur Ermittlung von Kreditrisiken sind Banken verpflichtet, Unsicherheiten in der Schätzung von langfristigen Probabilities of Default (PD) zu…

Redaktion RiskNET

EU AI Act: Regulieren statt Innovieren

Europas riskanter regulatorischer Bremsklotz

Während OpenAI mit der Vorstellung seines neuen Modells GPT-5 Schlagzeilen macht und China im Monatsrhythmus AI-Innovationen ausrollt, setzt Europa auf Regulierung. Der EU AI Act, der am 1. August…

Frank Romeike | Gabriele Wieczorek
Kolumne

Integration von Risikomanagement, Planung und…

Controlling und Risikomanagement – getrennte Wege?

In einem aktuellen Beitrag untersucht Peter Dietrich die zunehmend kontrovers geführte Frage, ob Controlling und Risikomanagement in Unternehmen organisatorisch getrennt oder integriert sein…

Redaktion RiskNET
Wissenschaft

Ein realistischer Blick auf Daten, Modelle und…

Klimarisiken neu vermessen

Ein Team von fünf renommierten Wissenschaftlern – darunter die Atmosphärenwissenschaftler John R. Christy und Roy W. Spencer, die Klimaforscherin Judith A. Curry, der Physiker Steven E. Koonin

Redaktion RiskNET
News

Risikofrüherkennung, Resilienz und Transformation…

Vom Krisenmodus zur Resilienzstrategie

Während viele Unternehmen noch mit der Bürokratie von ESG-Berichten und Datenschutz kämpfen, wächst im Hintergrund eine weit gefährlichere Bedrohung: das Versagen in der Risikofrüherkennung. In…

Redaktion RiskNET
Kolumne

Wie Staaten ihren Anleiheinvestoren die…

Markterholung mit Nebenwirkungen 

Nach dem Zollschock vom 2. April 2025 ("Liberation Day") konnten die Märkte erstaunlich schnell wieder Tritt fassen. Wenngleich das Hin und Her der US-Handelspolitik zwischenzeitlich immer wieder…

Studie

Weltwirtschaft in einer Phase multipler Krisen

Welt im Rückwärtsgang

Die Weltwirtschaft steht vor einer Phase erhöhter Fragilität. Zwar konnte in den vergangenen Monaten ein Totaleinbruch vermieden werden, doch die Dynamik ist gebrochen. Die Coface-Prognosen gehen…

Redaktion RiskNET
Studie

Steigende Liquiditätsrisiken

Zahlungsmoral im Sinkflug

Die Zahlungsmoral hat im Jahr 2025 weiter nachgelassen, so das Ergebnis einer aktuellen Coface-Studie zu Zahlungserfahrungen von Unternehmen. 81 Prozent der befragten deutschen Unternehmen sind…

Redaktion RiskNET

Ohne Kompass durchs Krisengebiet

Risikoblind in den Staatsbankrott

Deutschland taumelt – nicht durch äußere Feinde, sondern durch hausgemachte Ignoranz. Während geopolitische Spannungen zunehmen, die Infrastruktur zerbröselt und Schulden auf Rekordhöhe steigen, fehlt…

Redaktion RiskNET
Risk Academy

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement.

Seminare ansehen
Newsletter

Der Newsletter RiskNEWS informiert über Entwicklungen im Risikomanagement, aktuelle Buchveröffentlichungen sowie Kongresse und Veranstaltungen.

jetzt anmelden
Lösungsanbieter

Sie suchen eine Softwarelösung oder einen Dienstleister rund um die Themen Risikomanagement, GRC, IKS oder ISMS?

Partner finden
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
schließen