Wissenschaftler und Aufsichtsräte als Spiegel einer gesellschaftlichen Entwicklung. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Entstehung der heutigen Compliance-Kultur anhand der Entwicklungen in Wissenschaft und Corporate Governance, insbesondere bei Aufsichtsräten. Neben einem anekdotisch gefassten historischen Aufriss, werden dabei auch eine Liste mit wesentlichen Determinanten dieser durch die Externalisierung von Normen geprägten Entwicklung sowie eine Abschätzung der für die Zukunft zu erwartenden Verhältnisse präsentiert. [Quelle: Knoll, Leonhard (2015): Zum Hintergrund der Compliance-Welle, in: ZRGC 4/15, S. 150-155 / Mit freundlicher Genehmigung des Erich Schmidt Verlags]
knoll 2364 Downloads18.09.2020
Datei downloaden Bedeutet das Ereignis einer Pandemie auch gleichzeitig das Ende des qualitativen Risikomanagements – oder kann sich ein Unternehmer heute noch leisten, seine unternehmerische Vorausschau mit einer einfachen qualitativen Risikomatrix zu versuchen? Der Eintrag eines Punktes in einer simplen 3-färbigen "Auswirkungs- und Eintrittswahrscheinlichkeits-Risikomatrix" war bislang ein Feigenblatt, das den Prüfern und Auditoren als Risikomanagement verkauft wurde.
Stallinger 3959 Downloads20.07.2020
Datei downloaden The relationships between corporate governance (hereinafter "CG"), corporate social responsibility (hereinafter "CSR"), compliance, tax compliance and the fiscal offence law have not yet been discussed intensively. However, through the German Corporate Governance Code (hereinafter referred to as "DCGK"), the CSR Reporting Guidelines and the corresponding German Implementation Act, this issue has become more important.
andreas-groetsch 2097 Downloads19.06.2020
Datei downloaden Die Verhältnisse zwischen Corporate Governance, zu Corporate Social Responsibility, Compliance, Tax-Compliance und Steuerstrafrecht sind derzeit noch nicht intensiv thematisiert worden. Durch den Deutschen Corporate Governance-Kodex, die CSR-Reporting-Richtlinie und das dementsprechende deutsche Umsetzungsgesetz hat diese Thematik jedoch an Bedeutung gewonnen. Das nachfolgende Schaubild ist eine vereinfachte Darstellung der Verhältnisse CG, CSR, Compliance, Tax-Compliance und Steuerstrafrecht.
andreas-groetsch 2293 Downloads20.05.2020
Datei downloaden Die Fragen, wo künftig im Arbeitprozess zwischen Robotern, Algorithmen und (teil-) automatisierten Prozessabläufen der Manager oder Mitarbeiter steht, was seine Aufgaben und Ziele sind und welche Kompetenzen er dafür braucht, sind als erstes zu beantworten. Dann sollten Ausbildung, Coaching, etc. vorhandene Gaps zwischen dem "neuen Soll" und dem (alten) Ist füllen helfen. [Autoren: Josef Scherer / Ann-Kathrin Birker]
Scherer 2385 Downloads21.04.2020
Datei downloaden Vortrag zur verzerrten Risikowahrnehmung: "Krisen, Kriege, Katastrophen & Disruption: Wie riskant ist die Welt wirklich?" von Prof. Dr. Werner Gleißner, Technische Universität Dresden [Oktober 2019]
Gleissner 6402 Downloads30.03.2020
Datei downloaden Die Corona-Krise zeigt, dass Staat und Unternehmen viel zu wenig auf Krisensituationen vorbereitet sind. Risiko- und Business Continuity Management, (persönlicher) Risikokoffer und die "Klaviatur" existenzsichernder Maßnahmen sollte sofort angegangen werden. Jeder verlorene Tag ist einer zuviel.
scherer 3175 Downloads13.03.2020
Datei downloaden Da sich weltweit Unternehmen bei der Implementierung eines Managementsystems an diversen populären (internationalen) Standards / Codices (ISO / COSO /
IDW / DIIR /etc.) orientieren, dienen diese auch als Referenz für dieses Werk. In der Praxis ist derzeit zu beobachten, dass Unternehmen von ihren Geschäftspartnern die Zusicherung einfordern, unterschiedlichste Standards oder Codices einzuhalten. Dies führt aufgrund der wachsenden Vielfalt existierender Standards bei den Betroffenen zu Verunsicherung und Sorge vor erheblichem – bürokratischen – Mehraufwand. Daher wird mithilfe des vorliegenden Universal-Standards "Integriertes Corporate Social Responsibility- / Nachhaltigkeits-Managementsystem" versucht, aufzuzeigen, dass die meisten Standardwerke auf einem "gemeinsamen Nenner" beruhen, wenngleich sie auch in Aufbau oder Formulierungen differieren mögen.
scherer 3111 Downloads13.03.2020
Datei downloaden Bereits zum neunten Mal präsentiert die Gesellschaft für Risikomanagement und Regulierung e.V. das FIRM Jahrbuch. In bewährter Manier präsentiert auch das Jahrbuch 2020 ein buntes Spektrum von Fachbeiträgen aus aktuellen Themenfeldern im Risikomanagement und der Regulierung. Im zweiten Teil finden Sie Beiträge über die Arbeit im Frankfurter Institut für Risikomanagement und Regulierung.
Romeike 9354 Downloads11.03.2020
Datei downloaden Der jährlich stattfindende RiskNET Summit ist die wichtigste Konferenz der Risikomanager im deutschsprachigen Raum. Sein Credo: Fundierte Inhalte in Theorie und Praxis vermitteln, ein ganzheitlicher Blick auf die Risikolandkarte sowie genügend Freiraum für das Networking von Risiko-, Compliance- und Governance-Managern ermöglichen.
Romeike 2823 Downloads21.01.2020
Datei downloaden