Neuauflage von Asset-Backed-Securities
Neue Euro-Anleihen hohes Risiko für die EZB
Redaktion RiskNET30.01.2018, 17:12

Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hat vor Risiken eines Markts für Verbriefungen gebündelter Eurozone-Staatsanleihen (SBBS - Sovereign bond-backed securities) gewarnt, den eine EU-Arbeitsgruppe am Vortag für möglich erklärt hatte. "Sollte es im Krisenfall zu Verwerfungen bei diesen Wertpapieren kommen, müsste am Ende doch wieder die Europäische Zentralbank (EZB) einspringen", warnte das IW.
Die Arbeitsgruppe des Systemrisikorats ESRB hatte eine Machbarkeitsstudie für eine auf Staatsanleihen basierende Wertpapierklasse vorgelegt. Diese Wertpapiere sollen den Banken des Euroraums einen sicheren Vermögenswert zur Verfügung stellen, der auch im Falle einer neue Krise liquide und werthaltig bleibt, und so die Anfälligkeit des Bankensektors für Staatsschuldenkrisen verringern.
Die Arbeitsgruppe schlägt vor, mit den SBBS ein Wertpapier von Euro-Ländern auf der Grundlage von deren Bruttoinlandsprodukten zu kreieren - und zwar mit drei Risikoklassen von ausfallsicher bis hoch-riskant. 70 Prozent dieses Wertpapiers wären die Senior-Tranche, 20 Prozent eine Zwischentranche und 10 Prozent eine Junior-Tranche.
EZB als Käufer letzter Instanz
"Gerade die hochriskante Klasse der Junior-Bonds stellt ein Problem dar", warnte IW-Ökonom Markus Demary. Diese sollten risikofreudige Investoren ansprechen, die aber im Krisenfall ihre Anleihen abstoßen würden. "Dadurch könnten auch die Banken, die die ausfallsichere Senior-Tranche halten, nervös werden und das Vertrauen in die Senior-Tranche verlieren", warnte er. So könnte der gesamte Markt für SBBS zusammenbrechen. "Da dieser Markt aber systemrelevant ist, müsste im Krisenfall wieder die EZB als Käufer letzter Instanz einspringen", befürchtete der IW-Experte. "Bei möglichen Verlusten käme es dann zur Vergemeinschaftung von Staatsschulden durch die Hintertür."
Der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Christian Dürr forderte vor diesem Hintergrund, Union und SPD müssten den Vorschlag "schnellstmöglich ablehnen und finanzpolitische Vernunft walten lassen". Solche "Super-Anleihen" wären eine staatlich organisierte Neuauflage von Asset-Backed-Securities, die zur Banken- und Finanzkrise 2008 geführt hätten. "Trotz eines anderen Namens bleiben sie, was sie im Kern sind: Schrottanleihen", meinte Dürr. "Das wäre nicht nur der erste Schritt in die Schuldenunion, sondern auch ein hohes Risiko für den Euroraum."
Der Chef der Arbeitsgruppe, Irlands Zentralbankchef Philipp Lane, hatte bei der Vorstellung der Studie in Frankfurt am Montag erklärt, ein "nachfrageorientierter Markt für SBBS könnte unter bestimmten Voraussetzungen machbar sein". In Deutschland überwiegt aber der Widerstand gegen ein solches Projekt.
Verwandte Themengebiete
Themenverwandte Artikel
Vom weißen Elefanten in digitalen Zeiten
Oh Wunder: Datenlecks und Intransparenz
Frank Romeike | Andreas Eicher [RiskNET]29.03.2018, 17:37
Der "elephant in the room." Diese Metapher aus dem angelsächsischen Sprachraum umschreibt ein Problem, um das (so gut wie) jeder weiß, aber es wird von keinem angesprochen. Mit einem...
Spieltheoretische Ansätze in der Praxis
Mit Wargaming Risiken minimieren
Redaktion RiskNET15.03.2018, 08:00
Unsere Welt ist im Umbruch – sei es durch Kriege und Terror, die steigende Zahl an Umweltkatastrophen oder aufgrund von Cybergefahren und wirtschaftlichen Verwerfungen. Damit wird die Risikolandkarte...
Risiko Nr. 1 für Unternehmen
Das stille Sterben der Marken
Redaktion RiskNET22.02.2018, 12:59
Mit Schrecken liest man heute über das zunehmende "Markensterben" in vielen Branchen. Einst glanzvolle Marken verschwinden in der Bedeutungslosigkeit oder noch schlimmer ganz vom Markt....
Im Interview: Thorsten Kodalle
Vom Wargaming und der Resilienz
Redaktion RiskNET12.02.2018, 08:00
Oberstleutnant i. G. Thorsten Kodalle, Dozent für Sicherheitspolitik an der Führungsakademie der Bundeswehr, stellt die Frage, ob die Welt heute noch kontrollierbar sei? Seiner Meinung nach nein....
Im Interview: Herbert Saurugg
Energieversorgung und die Risiken
Redaktion RiskNET10.02.2018, 08:00
Der Experte für die Vorbereitung auf den Ausfall lebenswichtiger Infrastrukturen, Herbert Saurugg, erwartet in den kommenden Jahren einen europaweiten Strom- und Infrastrukturausfall. Das Risiko...
Kommentare zu diesem Beitrag