RiskNET Mediathek: Interview
Gefährdet Compliance das Unternehmertum?
Redaktion RiskNET06.12.2018, 18:31

Petra Reindl, Geschäftsführerin der Sixtus Werke Schliersee GmbH, stellte während ihres Vortrags auf dem diesjährigen RiskNET Summit im Schloss Hohenkammer die zentrale Frage: "Gefährdet Compliance das Unternehmertum?" Ihre Antwort lautet: "Ja". Reindls Reise führte vom Einhalten von Vorschriften und Gesetzen zum Damoklesschwert des Strafgesetzbuchs, das über Unternehmen und ihren Geschäftsführern schwebt. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen leiden unter dem Bürokratieapparat und dem zunehmenden Dschungel an Vorschriften und Behörden. Als Haftungsbeispiel nannte Reindl den Austausch von geschäftsbezogenen Daten: "Es dürfen keine geschäftsbezogenen Daten ausgetauscht werden, die sensibel oder geheim sind. Hierzu gehören beispielsweise Daten zu Ein‐ und Verkaufspreisen, Produktion, Umsatz, Kosten, der allgemeinen Geschäftsplanung, Investitionen und Kapazität."
Als großen Hemmschuh sieht die Sixtus-Geschäftsführerin die steigende Komplexität im Compliance-Umfeld: "Diese sei hoch und nehme immer mehr zu." Zudem haben große Unternehmen eigene Fachabteilungen, die sich mit dem Thema Compliance täglich auseinandersetzen. Kleinen und mittleren Unternehmen fehlen an dieser Stelle schlicht die Ressourcen. Bei allen Fallstricken betont Reindl zehn Todsünden, die Geschäftsführer besser nicht begehen sollten. Hierzu zählen unter anderem die falsche Versicherung bei der Gründung, das Überschreiten der Haftungsgrenzen oder Non-Compliance sowie die Themen des Rechnungswesens, der Steuern und Sozialabgaben. Abschließend brachte es Petra Reindl mit einem Zitat von Warren Buffett auf den folgenden Punkt: "Es dauert 20 Jahre um eine Reputation aufzubauen und fünf Minuten um sie zu ruinieren. Wenn man dies bedenkt, geht man die Dinge anders an."
Verwandte Themengebiete
Themenverwandte Artikel
Risikoanalyse
Italiens Banken und Target-2
Markus Krall [goetzpartners]15.02.2019, 17:40
Das systemische Risiko heißt so, weil seine Auswirkungen die Stabilität des gesamten Finanz- und Wirtschaftssystems betreffen können. In der Vergangenheit war es in aller Regel so, dass systemische...
Chancen & Risiken
Gold und Populismus
Martin W. Hüfner, Chief Economist, Assenagon Asset Management S.A.13.02.2019, 13:20
Der Populismus greift immer mehr um sich. Rechts- und linkslastige Parteien und Strömungen werden stärker. Es gibt immer mehr Länder mit populistischen Regierungen.
Da müsste es doch mit dem Teufel...
Staatsschulden
Verlieren die USA ihr "Triple A"?
Martin W. Hüfner, Chief Economist, Assenagon Asset Management S.A.06.02.2019, 15:08
Es gibt viel Ärger und Irrationalitäten in der Finanzpolitik der USA unter Präsident Trump. Manches ist nicht schön und schwer verständlich. Andererseits wurde, wenn ich es recht sehe, auf diesem...
Methoden zur Simulation von Komplexität
Neugier und das Denken in Szenarien
Andreas Fornefett [EPOTECH AG]05.02.2019, 08:34
Seit der Veröffentlichung einer Studie der Technischen Universität Hamburg in Kooperation mit dem Kompetenzportal RiskNET [vgl. Meyer/Romeike/Spitzner 2012] im Jahr 2012 hat sich nicht allzu viel...
Artifizielle Intelligenz
Das größte Risiko ist die Reduzierung des Menschen auf Zahlen
Redaktion RiskNET29.01.2019, 10:40
Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist ein Dauerthema in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Letztere beschäftigt sich in unterschiedlichen Disziplinen mit KI, dem zukünftigen Leben von Menschen im...
Kommentare zu diesem Beitrag