Regulierung Versicherungen
Möglichkeiten und Grenzen der mathematischen Schadenmodellierung
Redaktion RiskNET05.03.2007, 19:24
Mathematische Schadenmodellierung ist ein traditioneller Bereich aktuariellen Handelns. Veränderte Ansprüche an die Komplexität der Modelle und die Aussagekraft der daraus gewonnenen Erkenntnisse...
KPMG Studie bestätigt RiskNET-Benchmarkstudie: Risikomanagement als Wettbewerbsvorteil in der Assekuranz
Frank Romeike [RiskNET Redaktion]27.02.2007, 06:39
Die Rahmenbedingungen für die Versicherungswirtschaft in Europa sind aufgrund von Solvency II derzeit einem raschen, tief greifenden Veränderungsprozess unterworfen. Versicherungsunternehmen sind mit...
Aktuelle Studien zum Risikomanagement von Versicherungsunternehmen
Redaktion RiskNET18.01.2007, 11:41
Die Veränderungen an den internationalen Kapitalmärkten haben in den letzten 10 Jahren einen tief greifenden Paradigmenwechsel in der deutschen Versicherungsbranche eingeläutet, so die Ergebnisse...
Solvency II kommt 2010
Redaktion RiskNET18.11.2006, 18:07
Das künftige EU-Regelwerk für die Eigenmittelanforderungen der Versicherer (Sovency II) soll nach Aussage von Binnenmarktkommissar Charlie McCreevy der Branche ab Beginn des kommenden Jahrzehnts zur...
Solvency II: ein integrierter Risikoansatz für europäische Versicherer
Redaktion RiskNET10.07.2006, 10:39
Die bestehende Solvabilitätsregelung für die Versicherer in der EU – Solvency I – ist überholt. Sie beruht auf Vorschriften, die dem ökonomischen Wert der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten der...
The Impact Of Solvency II On The European Insurance Market
Redaktion RiskNET06.07.2006, 12:19
A revolution is under way in the insurance industry in Europe. Solvency II is a complete overhaul of the supervision of insurance within the EU. The project will introduce a new solvency regime with...
Zweite quantitative Auswirkungsstudie (QIS 2) für Versicherungen gestartet
Redaktion RiskNET21.05.2006, 22:58
Das Committee of Insurance and Occupational Pensions Supervisors (CEIOPS) hat die Durchführung einer zweite quantitative Auswirkungsstudie (Quantitative Impact Study/QIS) gestartet. Die QIS 2 dient...
BaFin führt Zwölf-Felder-Risiko-Matrix ein
Redaktion RiskNET12.05.2006, 23:14
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) will ihre Ressourcen künftig mehr auf Banken und Versicherungen mit besonderem Risikoprofil lenken. "Wir Aufseher müssen unsere begrenzten...
Erste Benchmark-Studie zu Solvency II: Versicherungen haben noch einiges zu tun
Redaktion RiskNET29.04.2006, 10:57
Die Versicherungsunternehmen in Deutschland und Österreich haben bei der Umsetzung von Solvency II noch einiges zu tun: Besonders die Verfügbarkeit und Qualität der erforderlichen Daten lassen zu...
Solvency II: Risikomanagement ganzheitlich optimieren
Redaktion RiskNET16.09.2005, 11:00
Erst für 2008 geplant, hinterlässt die gegenwärtig auf europäischer Ebene erarbeitete Richtlinie "Solvency II" schon heute deutliche Spuren. Ihr Ziel: Versicherer sollen Verpflichtungen aus...
5. Handelsblatt Jahrestagung "Assekuranz im Aufbruch" am 24. und 25. Februar 2005 in München
Frank Romeike03.02.2005, 10:58
Die anstehenden Reformen stellen die deutsche Versicherungswirtschaft vor große Herausforderungen. Die Europäische Union treibt die Umsetzung von IAS/IFRS und Solvency II voran. National und...
Basel II betrifft Firmen-IT: Sicherheit wird kreditrelevant
de.internet.com10.12.2004, 07:00
Hohe technische Sicherheitsstandards zahlen sich für IT-Unternehmen bei Kreditverhandlungen aus. Die unter dem Stichwort "Basel II" bekannten Regeln zur Minimierung des Risikos bei der Kreditvergabe...
Haftpflichtrisiken werden weiterhin unterschätzt
Frank Romeike19.11.2004, 06:47
US-Risiken bleiben der bestimmende Faktor in der Haftpflichtversicherung und auch in Europa sind Ansätze zu einer ausgeprägten "Klagekultur" zu erkennen. Das ist das Ergebnis der europäischen...
Strategisches Risikomanagement ausbauen
Frank Romeike02.08.2004, 09:18
Die Talfahrt der Bauindustrie neigt sich nach Einschätzung der größten deutschen Bauunternehmen dem Ende zu. Die meisten Firmen erwarten in den nächsten Jahren bessere Marktbedingungen, vor allem...
Eigenkapitalkrise: Selbstkritik Fehlanzeige
Dr. Stefan Hirschmann01.07.2004, 12:13
Dass es eine Eigenkapitallücke bei mittelständischen Unternehmen in Deutschland gibt, bedarf mittlerweile keines besonderen Nachweises mehr. "Was wir dringend benötigen, ist eine...