Finanzstärke des Deutsche-Bank-Konzerns außer Zweifel
Alle Risiken im Griff
Redaktion RiskNET06.06.2018, 13:43

Die Deutsche Bank verfügt nach Angaben ihres Vorstandsvorsitzenden Christian Sewing ungeachtet jüngster Negativmeldungen über eine zweifelsfreie finanzielle Stärke. "Die Finanzstärke des Deutsche-Bank-Konzerns steht außer Zweifel", sagte Sewing in einer Rede auf Englisch bei der "dbAccess-Investorenkonferenz" des größten deutschen Geldhauses. Die Rüge der US-Notenbank in der vergangenen Woche habe auch nicht darauf abgezielt. "Dies ist nicht über Finanzstärke, dies ist über unsere historischen Kontrollfragen", sagte Sewing.
Die US-Töchter, die Gegenstand der jüngsten Berichte gewesen seien, seien "alle sehr gesund", betonte er. Die ebenfalls vergangene Woche erfolgte Ratingherabstufung durch Standard & Poor's sei nur darin begründet gewesen, "dass wir nicht profitabel genug sind". Dies gehe die Bank nun mit einem "ausgewogenen Ansatz" an - es solle aber "keine Neuerfindung" der Deutschen Bank geben.
Sewing (Bild) hatte bereits Ende vergangener Woche die Mitarbeiter nach mehreren Negativmeldungen zu beruhigen versucht und die finanzielle Stärke des Instituts unterstrichen. Die Kredit- und Marktrisiken der Bank seien selten so gering gewesen, schrieb der seit April amtierende CEO in einem Brief an die Beschäftigten. Deshalb seien auch Spekulationen darüber, dass aus der politischen Unsicherheit in Italien erhebliche Belastungen drohen könnten, "vollkommen unbegründet".
Die Deutsche Bank war am Donnerstag an der Börse unter Druck gekommen, nachdem Informationen über eine Rüge der US-Notenbank publik geworden waren, aus deren Sicht sich das ausgedehnte US-Geschäft der Bank in einem "problematischen Zustand" befindet. Die Aktie hatte daraufhin erneut rasant an Wert verloren. Zum Wochenschluss hatte Standard & Poor's der Bank zudem eine schlechtere Bonität bescheinigt und die langfristige Einstufung auf BBB+ von A- gesenkt.
Themenverwandte Artikel
Risikoanalyse
Italiens Banken und Target-2
Markus Krall [goetzpartners]15.02.2019, 17:40
Das systemische Risiko heißt so, weil seine Auswirkungen die Stabilität des gesamten Finanz- und Wirtschaftssystems betreffen können. In der Vergangenheit war es in aller Regel so, dass systemische...
Chancen & Risiken
Gold und Populismus
Martin W. Hüfner, Chief Economist, Assenagon Asset Management S.A.13.02.2019, 13:20
Der Populismus greift immer mehr um sich. Rechts- und linkslastige Parteien und Strömungen werden stärker. Es gibt immer mehr Länder mit populistischen Regierungen.
Da müsste es doch mit dem Teufel...
Staatsschulden
Verlieren die USA ihr "Triple A"?
Martin W. Hüfner, Chief Economist, Assenagon Asset Management S.A.06.02.2019, 15:08
Es gibt viel Ärger und Irrationalitäten in der Finanzpolitik der USA unter Präsident Trump. Manches ist nicht schön und schwer verständlich. Andererseits wurde, wenn ich es recht sehe, auf diesem...
Methoden zur Simulation von Komplexität
Neugier und das Denken in Szenarien
Andreas Fornefett [EPOTECH AG]05.02.2019, 08:34
Seit der Veröffentlichung einer Studie der Technischen Universität Hamburg in Kooperation mit dem Kompetenzportal RiskNET [vgl. Meyer/Romeike/Spitzner 2012] im Jahr 2012 hat sich nicht allzu viel...
Artifizielle Intelligenz
Das größte Risiko ist die Reduzierung des Menschen auf Zahlen
Redaktion RiskNET29.01.2019, 10:40
Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist ein Dauerthema in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Letztere beschäftigt sich in unterschiedlichen Disziplinen mit KI, dem zukünftigen Leben von Menschen im...
Kommentare zu diesem Beitrag