Das Zeitalter der Selbstsucht

Supercrash


Darryl Cunningham: Supercrash – Das Zeitalter der Selbstsucht, 248 Seiten, Carl Hanser Verlag, München 2016, ISBN 978-3-446-44698-4. Rezension

Schlaumeier- und "Ich-habe-es-ja-immer-gewusst"-Bücher über die jüngste Finanzkrise gibt es wie Sand am Meer. Das Buch des britischen Cartoonzeichners Darryl Cunningham ist völlig anders: Er erzählt auf rund 240 Seiten in bunten Bildern und in einer pointierten Sprache die Ursachen und Absurditäten der Finanzkrise sowie des globalen Kapitalismus. Nach der Lektüre der äußerst unterhaltsamen "Graphic Novel" wird jeder Leser verstehen, wie es zum Immobilienboom und zum anschließenden globalen Crash kommen konnte und warum uns der nächste bereits bevorsteht.

Cunningham spannt in seinem Buch einen weiten Bogen und startet seine Geschichte am 2. Februar 1905. Anfänglich fragt man sich, was hat eine an diesem Tag in Sankt Petersburg geborene Jüdin mit der globalen Finanzkrise zu tun? Nach der Lektüre des ersten Kapitels ist die Antwort eindeutig: Sehr viel. Denn die in die USA emigrierte Schriftstellerin Ayn Rand entwickelte eine auf Egoismus, Selbstsucht und Gier basierende Moralphilosophie. Kurzum: Rand befürwortete den sogenannten Laissez-faire-Kapitalismus. Weltweit bekannt wurde Rand für ihre Bücher "The Fountainhead" ("Der Ursprung" bzw. "Der ewige Quell") sowie Atlas Shrugged ("Atlas wirft die Welt ab" bzw. "Wer ist John Galt?" bzw. "Der Streik").

Rands Philosophie des Objektivismus basiert auf der Grundlage eines unveräußerlichen Rechts jedes Menschen auf Leben. Dies schließt das Recht auf Freiheit, auf Eigentum und das Streben nach Glück ein. Rand lehnt soziale Akte durch den Staat ab, etwa eine finanzielle Unterstützung von Armen, Alten und Kranken. Allerdings befürwortet sie einen Minimalstaat (etwa in Form der Polizei oder der Justiz), der beispielsweise Verbrechen sanktioniert. Im Kern betrachtet Ayn Rand einen  Nachtwächterstaat (Laissez-faire-Kapitalismus) als einziges moralisches und praktisches Staatssystem. Der Leser erfährt, dass Rand Selbstsucht als eine Tugend betrachtet und Altruismus als eine moralische Schwäche.

Das Buch von Darryl Cunningham ist in drei Abschnitte geteilt. Der erste Teil ist im Kern eine Biographie Ayn Rands. Neben einer Chronik der wichtigsten Ereignisse ihres Lebens, einer Übersicht über ihre Romane und die Philosophie des Objektivismus wird hier der immense Einfluss aufgezeigt, den sie nicht nur auf die amerikanische politische Rechte insgesamt hatte und noch hat, sondern konkret auf eine ganz bestimmte Person, die eine Schlüsselrolle bei den zur Krise führenden Ereignissen spielte. Eine besondere Rolle am Ende des ersten Abschnitts spielt hierbei Alan Greenspan, der US-amerikanische Ökonom und spätere Präsident der US-amerikanischen Notenbank (Federal Reserve System, Fed). Der Leser erfährt, dass Greenspan mit Rand eng befreundet war. Er schrieb Artikel in Publikationen, die von Rand herausgegeben wurden und übernahm politisch-ökonomische Ideen von Rand. In einem Interview mit der Zeitschrift Newsweek im Februar 1975 wies Greenspan hierauf hin: "Bevor ich Ayn Rand begegnete, war ich freier Marktwirtschaftler im Sinne von Adam Smith, beeindruckt von der theoretischen Struktur und Effizienz der Märkte. Ich verdanke ihr die Einsicht, dass der Kapitalismus nicht nur effizient und praktisch ist, sondern auch moralisch."

In klaren Worten und dramatischen Szenen lässt Cunningham Alan Greenspan, Rick Rubin und andere Anhänger des ungehemmten Finanzkapitalismus die globale Ökonomie noch einmal an den Rand des Abgrunds führen und zeigt, wie die Jünger des Neoliberalismus die Finanzpolitik noch heute bestimmen.
Der zweite Teil befasst sich mit den Ursachen und Wirkungen der Subprime- und Wirtschaftskrise selbst. Der Autor erklärt, wie der Handel mit Derivaten mit dem Zusammenbruch des amerikanischen Immobilienmarkts, der schieren Gier der Leute im Bankensektor und in der Hypothekenbranche sowie unzureichender staatlicher Regulierung die Weltwirtschaft in die Knie zwang.

Der dritte Abschnitt liefert einen Überblick über den Status Quo. Der Leser erfährt, wo wir heute stehen. Das Kapitel beginnt mit einem Blick auf die Psychologie des konservativen und des linken Denkens. Worin liegen die Stärken und Schwächen dieser beiden sehr unterschiedlichen politischen Überzeugungen? Was hat uns die Wissenschaft darüber zu berichten?

In diesem letzten Teil geht es auch um den schwindenden Einfluss der Linken, darum, dass in Reaktion auf die Krise Arme und Minderheiten zu Sündenböcken gemacht werden und wie diese Abwälzung der Schuld auf die Schwächsten zum Aufstieg sowohl der Tea-Party-Bewegung in den USA als auch der EU-skeptischen und rechtspopulistischen UK Independence Party (UKIP) in Großbritannien beigetragen hat.

Darryl Cunningham liefert mit seiner "Graphic Novel" nicht nur eine unterhaltsame Einführung in die Absurditäten des globalen Finanzkapitalismus – sondern eine tiefgründige Analyse der politischen Verschiebungen der vergangenen Jahrzehnte. Hierbei kratzt er nicht nur an der Oberfläche, sondern bringt Licht in die mitunter dogmatischen Diskussionen über die Vor- und Nachteile eines radikalen Laissez-faire-Kapitalismus bis zum Umverteilungssozialismus.

Das Fazit von Cunnigham ist eindeutig: In den letzten drei Jahrzehnten ist die politische Rechte in den westlichen Industrieländern immer stärker geworden und hat die Wirtschaft entsprechend ihrer Moralvorstellung gestaltet. Daher endet sein Vorwort auch mit der Frage: "Ist es in einem demokratischen Staat, in dem wir als Wähler Macht haben, nicht an der höchsten Zeit, dass wir die Kontrolle von denen zurückholen, die im Erwerb von Geld auf Kosten der Gleichheit für alle eine Tugend sehen?"

Leseprobe

Risk Academy

Die Intensiv-Seminare der RiskAcademy® konzentrieren sich auf Methoden und Instrumente für evolutionäre und revolutionäre Wege im Risikomanagement.

Seminare ansehen
Newsletter

Der Newsletter RiskNEWS informiert über Entwicklungen im Risikomanagement, aktuelle Buchveröffentlichungen sowie Kongresse und Veranstaltungen.

jetzt anmelden
Lösungsanbieter

Sie suchen eine Softwarelösung oder einen Dienstleister rund um die Themen Risikomanagement, GRC, IKS oder ISMS?

Partner finden
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.