Krisenmanagement
Zinserhöhungen bremsen nicht den Risikoappetit
Ruhe vor dem Sturm: Warnung vor systemischer Krise
Redaktion RiskNET10.12.2017, 06:57
Die in Basel ansässige Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) sieht bislang keine dämpfenden Wirkungen durch die Zinserhöhungen der Federal Reserve. Die vier Zinsschritte seit Ende 2015...
Krisenmanagement als Teil der DNA
"Domino-Effekte" bei Produktrückrufen
Redaktion RiskNET08.12.2017, 18:23
Ein defektes Pedal führt dazu, dass ein Auto unbeabsichtigt beschleunigt. Die Verarbeitung von schadhaften Erdnüssen verursacht einen branchenweiten Umsatzrückgang von 25 Prozent. Jeder dieser...
Das unterschätzte Katastrophenszenario
Europaweiter "Blackout"
Herbert Saurugg06.12.2017, 17:56
In den letzten Monaten häufen sich die Berichte über einen mögliches Strom- und Infrastrukturausfall beziehungsweise über die Vorbereitungsmaßnahmen verschiedener Organisationen und Kreise. Der...
RiskNET Summit 2017: Nachlese, 2. Tag
Kultur, Methoden, Chancenmanagement
Redaktion RiskNET27.10.2017, 23:32
"Wo Kriegsgewinnler Hummer essen." So titelt es aktuell Spiegel Online und nennt den Ort "Warlord City in Somalia". Dort, wo im Country Club der somalischen Hauptstadt Mogadischu...
Kapitalflucht im Euroraum
Fieberthermometer der Eurokrise
Martin W. Hüfner, Chief Economist, Assenagon Asset Management S.A.11.10.2017, 19:42
Eines der großen Probleme in der Währungsunion ist seit Jahren die Kapitalflucht. Allein seit Anfang des Jahres haben Italiener und Spanier netto fast EUR 100 Mrd. aus ihren Ländern ins Ausland...
Marktanalyse Frankreich
Auf die Macron-Reformen setzen?
Martin W. Hüfner, Chief Economist, Assenagon Asset Management S.A.04.10.2017, 11:54
Jeder schaut im Augenblick auf Frankreich und seinen dynamischen neuen Präsidenten. Wird er das Land endlich in Ordnung bringen? Als er im Frühjahr gewählt wurde, sprang die Pariser Börse in kurzer...
Forschung
Risiko-Radar für Unternehmen
Redaktion RiskNET04.10.2017, 09:36
Die Wirtschaftswissenschaftler Arnd Wiedemann und Volker Stein von der Universität Siegen erforschen, wie sich Unternehmen fit für Risiken im Zusammenhang mit der Digitalisierung machen können....
Ausstieg aus lockerer Geldpolitik gefordert
Time to Say Goodbye
Redaktion RiskNET29.09.2017, 08:31
Die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute haben die Europäische Zentralbank (EZB) dazu aufgefordert, "den Ausstieg vorzubereiten". Vieles deute darauf hin, dass sich der...
Geldpolitik
Zentralbanken überschätzen Fähigkeit zur Inflationssteuerung
Redaktion RiskNET22.09.2017, 11:51
Der Chefvolkswirt der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), Claudio Borio, hat die Zentralbanken davor gewarnt, ihre Fähigkeit zur Inflationssteuerung zu überschätzen. Bei einer...
Marktanalyse
Wachsende Anzahl "Zombiefirmen"
Redaktion RiskNET18.09.2017, 10:25
Der bei der Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) für Wirtschaft und Währungen zuständige Abteilungsleiter Claudio Borio hat die Geldpolitik für aktuelle Übertreibungen an den...
Bundestagswahl 2017
Demokratie sieht anders aus
Redaktion RiskNET30.08.2017, 12:58
Deutschland schläft. Nicht wegen des zu Ende gehenden Sommers und den Ferien. Nein, es ist Wahlkampf und keiner merkt es. Jakob Augstein betitelte es jüngst in einem <link...
Persistence, Prudence und Patience
Die drei "Ps" des Herrn Draghi
Martin W. Hüfner, Chief Economist, Assenagon Asset Management S.A.26.07.2017, 15:06
Die drei "Ps" von Mario Draghi könnten in die Geschichte eingehen. Es sind die Eigenschaften Persistence, Prudence und Patience (Beharrlichkeit, Vorsicht und Geduld)....
Wie wir Krisen erleben und bewältigen
Krisen sind das beste "Resilienztraining"
Redaktion RiskNET23.07.2017, 06:30
Ingenieure sprechen von einem resilienten System, wenn bei einem Teilausfall nicht alle technischen Systeme vollständig versagen. Ein Ökosystem gilt dann als resilient, wenn es nach einer Störung zum...
Wirtschaftsweise Schnabel warnt vor nächster Finanzkrise
Die nächste Blase steht vor der Tür
Redaktion RiskNET26.06.2017, 19:31
Die Wirtschaftsweise Isabel Schnabel warnt vor einer weiteren Finanzkrise. "Die Situation der Automobilkredite in den Vereinigten Staaten ist bedenklich und erinnert auf vielfache Weise an die...
Begrenzung von Banken-Hilfen "auf ein Minimum"
Ein riskanter Präzedenzfall
Redaktion RiskNET26.06.2017, 19:23
Die Bundesregierung hat sich wegen der von der EU-Kommission gebilligten Pläne zur Rettung zweier Banken in Italien grundsätzlich kritisch zu Staatshilfen für Krisenbanken geäußert.
Für das...