Corporate Governance
Entwurf Hinweisgeberschutzgesetz
Kein umfangreicher Schutz für Hinweisgeber
Der neue Entwurf des Hinweisgeberschutzgesetzes datiert auf den 24. März 2022 bleibt hinter der möglichen umfangreicheren Umsetzung wie zum Beispiel in Frankreich zurück. Das Gesetz soll im Juni…
Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
Begünstigt Digitalisierung Kapitalverbrechen?
Regulatorik mehr als nur Nebenbedingung
Finanz- und Risikomanagement dominiert CFO/CRO-Agenda
Wie erfolgreich ist Compliance in der Praxis?
Schwieriger Spagat zwischen Compliance und Bürokratie
Aktualisierter DIIR Revisionsstandard Nr. 2 – Version 2.1
Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision
Seit Inkrafttreten des Kontroll- und Transparenzgesetzes (KonTraG) im Jahr 1998 ist es die primäre Aufgabe eines Risikofrüherkennungssystems, mögliche "bestandsgefährdende Entwicklungen" (§ 91 Abs. 2…
Interview mit Prof. Dr. jur. Gregor Bachmann
DCGK-Empfehlungen mehr als lästige Pflichtübung
Kein Platz für Banken im digitalen Zeitalter
Das Ende der Banken
Benchmark-Studie PS340
Umsetzung wirksamer Risikofrüherkennungssysteme
Bereits seit dem Jahr 1998 sind Unternehmen verpflichtet, ein Risikofrüherkennungssystem im Unternehmen wirksam umzusetzen, um bestandsgefährdende Entwicklungen rechtzeitig zu erkennen. Basierend auf…